Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Ist DSL unsicher?

Tilo Nachdenklich / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Wenn ich diesen Heise-Artikel
http://www.heise.de/security/news/meldung/43234
über DSL und PHP richtig verstehe, dann kann mein DSL-Provider alle Daten auf meinem PC lesen??????

Es geht in dem Artikel um ein anderes Problem, nämlich, dass Microsoft-DSL unsicher war. Aber könnte die Behörden das nicht jederzeit einsetzen (wenn ich ein ganz schlimmer Finger wäre), also beim Provider anklopfen, er möge doch diese Scripts verwenden und dann lässt sich anzeigen, was ich auf meinem bösen Rechner habe?

bei Antwort benachrichtigen
Ist DSL unsicher? Olaf19
[OT] format - formatting Olaf19
[OT] format - formatting Olaf19
xafford Tilo Nachdenklich „Ist DSL unsicher?“
Optionen

Hallo Thilo, das hast Du falsch verstanden. In der Meldung geht es um eine Lücke in dem PHP-Script, welches Microsoft auf den Seiten für ihr DSL-Angebot einsetzt, wobei ich mich schon schwer wundere, warum MS überhaupt PHP und nicht ASP nutzt.
Die Lücke ist eine sogenannte Cross-Site-Scripting Lücke und beruht auf nicht überprüften Parametern, die ein User an den Server übermitteln kann, ein absoluter Anfängerfehler, eventuell haben sie die Putzfrau programmieren lassen. Diese Lücke betrifft einzig und allein den Server, auf dem dieses Script läuft und wurde durch zu lasche Dateiberechtigungen auf dem Server begünstigt, denn selbst wenn man konkrete Pfade zu Systemdateien angeben kann, so dürfte der Serverprozess gar keine Leserechte für diese Dateien besitzen, ist ein Problem, das Windowsinstallationen bei Standardinstallation schon lange haben.
Die Lücke funktioniert im Folgenden ungefähr so:
Um Frames zu vermeiden wird innerhalb einer Portalseite je nach angeklicktem Link entsprechend anderer Inhalt eingebunden. Ein Link sieht dann ungefähr so aus:
irgendwas" target="_blank" rel="nofollow">http://example.com/index.php?page=irgendwas">irgendwas
In der index.php steht dann an der entsprechenden Stelle z.B. so etwas:
include($page);
ohne Überprüfung, was $page eigentlich enthält und ob dazu Rechte vorhanden sind. Ein User kann sich dann natürlich selbst bestimmte URLs bauen, z.B.:
index.php?page=/etc/httpd/httpd.conf
und er sieht die Konfigurationsdatei des Apacheservers, dort steht dann oft auch der Pfad zu einer eventuell vorhandenen .htpasswd, die sich auf gleichem Wege auslesen lässt und mit entsprechenden Programmen knacken, wodurch jeglicher Zugangsschutz über HTTP-Authentifizierung ausgehebelt wäre.
In Insiderkreisen nennt an so ein konstrukt auch Webbased Rootkit ;o)
Die Rechner von DSL-Kunden waren davon aber nicht betroffen, es wäre höchstens unter bestimmten Konfigurationen möglich gewesen, daß interne Kundendaten über diese Lücke auslesbar waren.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen