Ping ist ein einfacher Befehl um Laufzeiten oder die Verfügbarkeit von PCs oder Router zu testen etc. ..
Syntax: PING [-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i TTL] [-v TOS]
[-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Host-Liste] | [-k Host-Liste]]
[-w Timeout] Zielliste
Optionen:
-t Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host.
-a Adressen zu Hostnamen auswerten .
-n n Anzahl Anzahl zu sendender Echo-Anforderungen.
-l Länge Pufferlänge senden .
-f Flag für "Don't Fragment" setzen.
-i TTL Time To Live.
-v TOS Type Of Service.
-r Anzahl Route für Anzahl Abschnitte aufzeichnen.
-s Anzahl Zeiteintrag für Anzahl Abschnitte.
-j Host-Liste "Loose Source Route" gemäß Host-Liste.
-k Host-Liste "Strict Source Route" gemäß Host-Liste.
-w Timeout Timeout in Millisekunden für eine Antwort.
zB. Router hat die IP 192.168.0.1
also gibst du in der MS-Dos Eingabeaufforderung folgendes ein:
ping 192.168.0.1 ENTER
Ping wird ausgeführt für 192.168.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit
Ping-Statistik für 192.168.0.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
wenn du nun auch dieses Ergebnis hast dann ist die physikalische Verbindung zum Router ok.
das gleiche machst du jetzt mit der IP des anderen PC
MfG
Gurus