Hallo Leute, ich hoffe, jemand weiß auf folgende Sache eine Lösung: Ich hab einen USB-2.0-Controller (für 6 USB-Ports) in meinen PC (Windows 2000) eingebaut, und seitdem ist die Soundkarte blockiert und kann nicht funktionieren, und alle Playerprogramme stürzen ab, oder ihre Abspielfunktionen sind inaktiv. Wenn ich den Einbau und die Einbindung des Controllers komplett rückgängig mache, funzen die Soundkarte und die Player wieder. Im Detail äußern sich die Fehlermeldungen verschieden, je nach gewählten Steckplätzen. Erst war im Geräte-Manager zu sehen, daß die Soundkarte mit einem der USB-Ports den IRQ gemeinsam hatte, aber trotz der Probleme wurden keine Konflikte angezeigt. Nach ein paarmal Umstecken der Karten kam die Meldung Code 12, daß nicht genügend Ressourcen verfügbar seien und nicht benötigte Geräte deaktiviert werden sollen. Aus diesem Grund ist der Soundkarte derzeit kein IRQ usw. zugewiesen, und sie ist nicht benutzbar. Als ich alle USB-Ports bis auf einen deaktivierte, waren sogar mehr Ressourcen frei als vor dem Einbau des Controllers (davor gabs ja schon 2 USB-Ports), und trotzdem heißt es, es seien nicht genügend Ressourcen frei. In der Problembehandlung steht, man solle die Ressourcen manuell konfigurieren, aber bei sämtlichen Steckkarten gibt es keine Möglichkeit im Geräte-Manager (bei den jeweiligen Eigenschaften der Karten), die Ressourcen manuell zu beeinflussen. Im BIOS wies ich dann der Soundkarte manuell einen freien IRQ zu, aber dies wirkte sich im Geräte-Manager überhaupt nicht aus. Gibt es eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, oder hilft da nur der Einbau eines anderen Controllers? Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar. :-)
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
Nach viel zu vielen Stunden des Rumdokterns und Recherchierens von Lösungsansätzen hab ich das Problem soeben endlich in den Griff bekommen. Was nun ganz genau die Ursache war, kann ich nicht recht sagen, aber für Interessierte kann ich ja mal den weiteren Hergang schildern:
Beim Rumschmökern in der Microsoft Knowledge Base kam ich zu der Erkenntnis, daß die BIOS-Einstellungen für den IRQ unter Windows 2000 belanglos sind. Zudem las ich dort die Empfehlung, im BIOS die Option für Plug & Play auf "No" zu setzen, bei mir war sie auf "Yes" (was ja eigentlich naheliegend war).
Nach dieser Änderung tat sich im Geräte-Manager an der Problematik nichts, aber nun war konkret zu lesen, an welcher Ressource es mangelte. Während ich immer den IRQ dahinter vermutete, lag es stattdessen am E/A-Port. Die Soundkarte verlangte einen bestimmten Speicherbereich, der aber von zentralen Komponenten belegt war. Ändern konnte ich dies jedoch nicht durch Einstellungen, daher machte ich mich wieder an das Rumschrauben.
Letztendlich löste ich das Problem, indem ich die Soundkarte und den USB-Controller beide ausbaute, dadurch ein konfliktfreies System bekam und dann erst die Soundkarte, danach den USB-Controller wieder einbaute. Nach jedem Schritt machte ich einen Neustart und schaute in den Geräte-Manager.
Nun sind alle Karten eingebaut und einsatzbereit, und das System ist trotzdem konfliktfrei. Daß die Karten jetzt dieselbe Steckplatzkombination haben, wie sie zuvor noch mit einem Konflikt behaftet war, muß ich wohl nicht verstanden haben.