Hallo Bet,
das gleiche Problem hatte ich auch - allerdings ohne einen aktiven RAID-Modus. Das dürfte aber auf die grundsätzliche Vorgehensweise keinerlei Einfluß haben.
1) Die S-ATA Treiber von Silicon Image auf eine Diskette kopieren. (Befinden sich auf der Treiber Diskette des Motherboards)
2) Wenn man den WIN-Installationsprozeß startet fragt das Programm ob man "Treiber eines SCSI Drittanbieters" installieren möchte. Dies mit dem Druck auf die entsprechende Taste bestätigen. (Ich glaube es war "F6")
3) Nachdem er sich die nötigen Infos von der Diskette geholt hat, müßte die Windows Installation normal starten.
Jetzt kann es noch zu folgenden Problemen kommen - zumind. hatte ich das (ASUS P4G8X-Deluxe; 2xMaxtor 120GB SATA).
a) Der Rechner findet nach dem ersten Reboot die Festplatte nicht, von der er starten soll : in der Bootsequenz des BIOS alle Möglichkeiten deaktivieren außer "boot from other Devices" und dort den Punkt "SCSI" wählen. Gegebenenfalls kann es notwendig sein, die an vierter Stelle aufgeführte Booteinheit "Other Boot Devices"/"SCSI" mittels Tasten "+" und "-" auf den ersten Platz zu befördern. (Achtung : US-Tastaturbelegung beachten. +/- sind dann auf irgendwelchen Umlauten zu finden)
b) Der Rechner findet zwar die Platte, stürzt aber ab oder bleibt während des Bootens "hängen" : Auf den ASUS-Boards ist der S-ATA Controller von Silicon verbaut - seines Zeichens ein PCI-Endgerät. Dieser Umstand kann dazu führen, dass es zu Konflikten mit anderen PCI-Steckkarten kommt. Ich mußte bsp.-weise meine Soundkarte ausbauen - vorher hatte ich keine Chance SATA zum laufen zu bekommen. Auch ein Wechsel des PCI-Slots brachte da nicht den erwünschten Effekt.
Viel Glück + Erfolg !