Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.575 Themen, 110.095 Beiträge

Partitionieren mit Bordmitteln XP - so einfach, wenn man weiß, w

DannyCoburg / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi! Möchte neu gekauften  Computer mit 2 x 80 Giga partitionieren.  XP ist bereits eingespielt, also kein fdisk.


Ich öffne also gemäß XP-Hilfe die lokale Computerverwaltung und gehe auf die Datenträgerverwaltung. Es wird C:  angezeigt als Datenträger 0 und D: als Datenträger 1, beides fehlerfrei.


Nach Anleitung soll ich nun mit rechter Maustaste auf "einen nicht reservierten Bereich eines Basisdatenträgers" klicken und dann auf "Neue Partition". 


Wo ist der nicht reservierte Bereich? Wo immer ich hin klicke, nirgends erscheint "Neue Partition". Die Fläche ist nach dem Anklicken schraffiert, es erscheint ein Menü in dem "Öffnen", "Durchsuchen", usw. bis "Eigenschaften" möglich ist, aber kein Erstellen einer neuen Partition.


Was mache ich denn nur falsch?


 

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 DannyCoburg „Ich meinte, vergiß alle anderen Partitionierungsprogramme! Mehr zu mir, denn...“
Optionen

Für mich ist das Programm eigentlich nicht "lebensnotwendig", da ich meine beiden Platten einmal so partitioniert habe, wie sie für immer bleiben sollen. Aber aus rein technischer Sicht interessiert mich einfach, wie so ein Programm funktioniert, habe ich nämlich noch nie benutzt, auch Partition Magic nicht. Deswegen werde ich mir mal meine Zweitplatte vorknöpfen und etwas mit dem Acronis-Teil "spielen" :-)

Die Idee, einen eigenen Thread daraus zu machen, ist gar nicht verkehrt... für TrueImage "Deluxe" bzw. "SE" - eine fast vollwertige Gratisversion! - hatte ich seinerzeit auf "Allgemeines" auch schon die Werbetrommel gerührt:

TrueImage kostenlos auf PC-Direkt 6/2003

Mal schauen, wenn ich Zeit und Lust habe, schreibe ich demnächst mal was über Partition Expert. Danke übrigens für Deine detaillierten Rückmeldungen - so macht helfen Spaß :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen