Klatsch, Fakten, News, Betas 5.087 Themen, 27.850 Beiträge

Test von Image-Programmen (Backup) in der aktuellen c't

Tilo Nachdenklich / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Ein Image ist ja zumeist die Backup-Methode der Wahl, bei Betriebssystempartitionen sowie so. In der c\'t die heute rauskommt schneiden DriveImage in der neuesten Version (läuft nur unter WinXP und mit Net-Framework) und Norton Ghost (Abstürze) nicht besonders ab. Acronis TrueImage gilt als langsam. Auf meinem alten System braucht TrueImage (ohne Kompression) doppelt solange wie DriveImage bei der Prozedur "Von Datenträger zu Datenträger"; nix mit GB pro Minute, sondern so eher 90 MB/Minute. Was empfehlen wir denn den Leuten nun, wenn jemand fragt. Vermutlich eine ältere Version von DriveImage?

Der c\'t-Test benennt alle Knackpunkte beim Imaging (Treiber, Partitionserkennung usw.). Immer mal wieder kommt man ans Backup nicht ran! Etwa so: Sicherung auf USB-Festplatte gelingt. Zurückspielen gelingt nicht.
Außerdem wird die umständliche Prozedur bei Linux dd (Knoppix-CD) beschrieben.

Ach so, das neue DriveImage benötigt nun hin und wieder Updates, gerne mal einige 100 MB. Und fürs Update fragen sie persönliche Daten ab, sonst gibt es nichts: Adresse, Telefonnummer, PC-Typ, IP-Nummer. Nur fürs eigene Marketing und die Weitergabe an andere Unternehmen versteht sich. Der Weitergabe der E-Mail-Adresse kann man widersprechen.

bei Antwort benachrichtigen
FreddyK. Tilo Nachdenklich „Test von Image-Programmen (Backup) in der aktuellen c't“
Optionen

Ich nutze partimage.
Das ist (wie auch qtparted ) auf Knoppix
drauf, und auf anderen Mini-Rettungs-CDs/-Systemen verfügbar.

Dieser Beitrag wurde unter Debian GNU/Linux 7.1 Wheezy verbrochen. https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung
bei Antwort benachrichtigen