Aloha, Du!
Wie "Grossadministrator" schon schrieb: Wenn's gut läuft, lasset, Jung. Wenns Probleme gibt, dann solltest Du ein bißchen Aufwand nicht scheuen. Zuerst würde ich mal in der Boardbeschreibung nachschauen. Manchmal ist da eine Tabelle abgedruckt, welcher Slot mit welchem "geshared" ist. Normalerweise hängt der PCI-Slot direkt neben dem AGP-Slot mit diesem zusammen. Wenn Du keine Tabelle im Handbuch findest, zeigen manche Boards das Sharing im BIOS an. Wenn da auch nichts zu erfahren ist, würde ich zuerst mal das Betriebssystem sichern (mit Norton Ghost oder ähnlichem, ist auch nur nötig, wenn Du das Betriebssystem nicht neu aufspielen willst). Dann nimmst Du irgendeine PCI-Karte und baust sie (bei ausgeschaltetem Rechner) in den ersten PCI-Slot ein. Hochfahren und schauen, unter welchem IRQ (eventuell auch als unbekanntes Gerät) sie im Gerätemanager auftaucht. Falls der Karte noch kein IRQ zugewiesen wird, mußt Du dann die Treiber für die Karte installieren und wenn sie dann richtig erkannt wird, kannst Du dann im Gerätemanager den IRQ ablesen. Dann PC runterfahren, die Karte aus PCI-1 in PCI-2 einbauen, hochfahren, installieren, im Gerätemanager den IRQ ablesen, runterfahren usw. Wenn Du das bei allen Slots durchhast, solltest Du die Verschaltung der Komponenten auf deinem Mainboard wissen und die Karten optimal einstecken können (was manchmal trotz dieses Wissens nicht einfach ist). Dann spielst Du das Betriebssystem (oder Dein Backup) wieder auf und solltest nun von IRQ-Problemen verschont bleiben. Die Sache mit dem Backup hat übrigens den Hintergrund: Wenn Du die Treiber für eine Karte zigmal installierst (wie bei dem hier beschriebenen Verfahren nötig), kann schon das zu Problemen führen. Deshalb machst Du ein Backup, testet die PCI-Belegung aus, spielst das Backup wieder zurück und hast kein Problem mit eventuell vorhandenen "Treiberleichen". MfG, Stefan.