Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

CD-RWs lassen sich nicht mehr löschen - brauche Programm zu umg

asdfghjkl / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hab gerade versucht, Mendrake Linux zu installieren. Da man das aber von einer CD tun muß, wollte ich das image auf eine solche brennen. Weil ich aber keinen Rohling verschwenden wollte, hab ich meine einzige CD-RW genommen. Leider ist die nicht ganz leer. Also wollte ich sie löschen, aber da gab es ein Problem:



Sowohl nero als auch clone-cd haben sich beschwert, das sich die CD nicht löschen lasst bzw. keine CD-RW ist.


Ich glaub auch, das ich den Grund dafür kenne: schon seit einiger Zeit tut sich mein Brenner beim Lesen etwas schwer, und in letzter Zeit funktioniert es garnicht mehr: Wenn ich eine CD einlege, und darauf mit dem Explorer oder sogar nur mit dir in DOS zugreifen will, hängt sich der PC auf, und das obwohl die CD im DVD-Laufwerk ohne Probleme gelesen wird.


Wenn der Brenner die CD also nicht lesen kann, wird er sich auch schwer dabei tun, zu überprüfen, ob diese wiederbeschreibbar ist.



Also meine Frage: kennt jemand ein Programm (für Windows oder DOS), mit dem man eine CD-RW löschen kann, ohne das das Programm vorher überprüft, ob es sich auch um eine solche handelt?

asdfghjkl Nachtrag zu: „Ich hab den CD-Brenner mit einer Reinigungs-CD gereinigt, und seit dem geht er...“
Optionen

Ich hab herausgefunden, das es doch der Brenner ist:

Ich hab heute eine neue CD-RW gekauft, und beim Einlegen wurde sie wieder nicht erkannt, und nero CD-Info meinte, es befinde sich keine CD im Laufwerk. Danach hab ich dasselbe mit einem leeren CD-R Rohling probiert, mit dem selben Ergebniss. Merkwürdig ist aber, das der CD-Brenner beschrieben Rohlinge lesen kann (wenn auch wie bei allen CDs mit vielen Fehlern), aber bei leeren nicht einmal erkennt, das sich überhaupt etwas im Laufwerk befindet. Im Explorer gibt es übrigens das gleiche Ergeniss: Früher wurde mir noch die leere CD angezeigt, bei Eigenschaften stand unter Dateisystem CDBLANK, aber jetzt meckert der Exploere nur mehr, er könne auf dieses Laufwerk nicht zugreifen.

@mr.escape: das mit rawrite hat geklappt, allerdings hab ich die DOS-Version (rawrite.exe statt rawwrite.exe) verwenden müßen, weil der Windows-Version irgendeine dll abgegangen ist.