Ich hab' hier eine kurze Anleitung, die ich gestern einem geschrieben habe der Tips für das Zusammenspiel von VirtualDub und DivX haben wollte - ich kopier' sie einfach mal hier rein.
Für eine wirklich gute Qualität ist es übrigens garnicht nötig in voller PAL-Auflösung aufzunehmen - die in der Anleitung angegebene Auflösung reicht völlig, da die Fernsehsignale selber nur eine Schärfe haben, die der Auflösung 520*576 entspricht.
Benötigte Software: VirtualDub
Wenn viel Festplatten Platz frei ist (20-30GB): Huffyuv Lossless Video Codec, DivX 5.05
Bei weniger Platz (10-20 GB): DivX 5.02
Radium Mp3
AVI Bitrate Calculator
Je nachdem, wie viel Platz du auf deiner / deinen Festplatten frei hast, darfst du nur einen der beiden DivX-Codecs auf deinem System haben! Man kann nicht beide gleichzeitig nutzen.
Das erste Aufnehmen:
VirtualDub starten
Preview-Modus anschalten
Ton auf PCM 44khz, 16bit oder wenn möglich PCM 48khz, 16bit stellen
Videocodec auswählen:
Wenig Platz: DivX 5.02 wählen, 1-pass-Encoding, Bitrate 8.000-10.000KBit, Speed/Quality Fast
Viel Platz: Huffyuv Lossless Codec wählen, rechts auf "Convert to YUY2", links auf "...best" stellen
Auflösung auswählen: bewährt hat sich bei mir folgende Einstellung: 576*576, links YUY2 auswählen
Sieht das Bild jetzt zerhackt aus? Dann im Videomenü "Swap Fields" anwählen (Achtung! Diese Einstellung muss bei jedem Aufnehmen wiederholt werden!)"
Anschließend die Einstellungen speichern und aufnehmen
Verliert dein Rechner merklich viele Frames bei der Aufnahme (ab und zu mal einer ist aber normal) , hilft es die Festplatte, auf der du aufnimmst zu defragmentieren und vor der Aufnahme den Rechner neu zu starten
Nachbearbeitung für bestmögliche Qualität:
Aufgenommenes Video laden
Ins Filtermenü wechseln
Die wichtigsten Filter:
"Field Swap" - Wichtig, falls man beim Aufnehmen die "Swap Fields"-Option vergessen hat
"Temporal Smoother" - bekämpft effektiv leichtes bis mittelschweres Bildrauschen, ist aber ziemlich lahmarschig, kann auch weggelassen werden
"Deinterlace" - beseitigt Interlacing-Artefakte, kann, sollte aber nicht weggelassen werden - ohne sieht das Video möglicherweise ziemlich scheußlich aus
"Resize" - verändert die Bildgröße
Die Filter sind in der obigen Reihenfolge einzusetzen
Beispiel:
"Temporal Smoother" auf 4 stellen und OK
dann "Deinterlace" auf "blend" stellen
anschließend "Resize" auf 512*384, Filterung auf "bilinear" stellen
Das Ergebniss sieht je nach Videomaterial zwar etwas unschärfer als ursprünglich aus, ist aber fast vollkommen rauscharm, ohne Interlacing und deshalb perfekt für eine Codierung mit DivX 5.0X
Anschließend machst du dich an das Encoding des Videos:
Als Audiocodec nutzt du am besten irgendeinen Mp3-Codec, empfehlenswert ist der Radium Mp3-Codec mit 128kbit/s
Als Videocodec nutzt du den vorhanden DivX 5.0X-Codec
Für eine gute Bildqualität musst du 2-pass-Encoding nutzen, das geht wie folgt:
Den Codec auf 2-pass Encoding First Pass" stellen, die passende Bitrate wählen und Quality/Speed auf "Low" stellen (nicht vergessen!!!)
Die Bitrate kann mit dem "AVI Bitrate Calculator" berechnet werden
Bei Audio erstmal auf "No Sound" stellen
Anschließend das Video speichern
...warten...
Fertig? Das Video ist jetzt noch keinesfalls zum Ansehen geeignet!
Es folgt der zweite Durchgang:
Audio auf "Source ..." stellen
Den DivX-Codec auf 2-pass Encoding Second Pass/nth Pass stellen
sonst alles beim alten belassen - Änderungen an den Filtern z.B. sind jetzt nicht mehr möglich (man kann es zwar machen, aber das Video wird daduch zerstört werden!)
Das Video erneut speichern
...warten...
Fertig! Das entstandene Video sollte jetzt wirklich ziemlich gut aussehen.
Die vorliegende Anleitung sollte sich mit deinem System, soweit du genug Festplattenspeichr hast, ohne Probleme umsetzen lassen - bei mir selber (siehe Visitenkarte) klappt es so ohne Probleme.
Ich hoffe meine Anleitung hilft dir!