Schon häufiger war hier ja schon die Rede von "wie beschrifte ich eine selbstgebrannte CD/DVD?".
Spezialstifte von Hand: geht einfach, sehr preiswert - aber je nach Handschrift.... nuja, die meine erinnert an Hühnergescharre.
Klebeetiketten: auch sehr preiswert, aber generelle Probleme, wenn nicht ganz zentrisch aufgebracht, Hitzeprobleme etc.
spezielle Tintenstrahler: 1a, perfekt. Aber die Drucker sind sehr teuer und man benötigt zwingend bedruckbare Medien, wovon es nicht soooo viele gibt. Und auch nicht in jedem Geschäft vorrätig.
Aber es gibt etwas Neues, eine Sparlösung gewissermaßen: den Casio CW-75 und den TDK LPCW-50. Preiswert sind sie auch: ca. 170 bzw. 120€. Beide können auf jedes beliebiges CD/DVD-Medium drucken, NICHT NUR auf explizit "printable" Exemplare!
"Sparlösungen" sind es nicht nur wegen des gerigen Preises, sondern auch aufgrund anderer Einschränkungen. Gedruckt werden kann nur auf zwei gegenüberliegenden je 74 x 16 mm große Arealen auf den Medien, die allerdings in sehr vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Sogar in verschiedenen Farben kann man drucken, jedoch pro Druckvorgang nur in einer einzigen. Farbbandkassetten gibt es in schwarz und 4 weiteren Farben. Niedliche kleine Dinger übrigens.
Beide Geräte werden vom Rechner aus per USB bedient, der Casio hat sodem noch eine eigene Tastatur zum rechnerunabhängigen Betrieb. Der TDK kommt mit Netzteil, der Casio ist für Batteriebetrieb da und das Netzteil gibt´s nur separat.
Bedienungsanleitungen als PDF zum informieren
Casio CW-75: http://ftp.casio.co.jp/pub/world_manual/ds/de/CW_75_G.pdf
TDK LPCW-50: http://www.architops.de/tdkhandbuch.pdf
Noch eine andere Sache: leider sind viele Rohlinge, um manuelle Beschriftungen zu erleichtern, mit erhaben aufgebrachten Linien versehen. Kommt beim Ausdruck etwas von der "Tinte" auf diese erhabenen Linien, dann kann diese Stelle sehr leicht unbedruckt verbleiben. Kleine Schrift ist ggf. verschwunden.
Eine Ausrichtschblone ist beigefügt. aber man sollte sich eine Stelle auf der CD/DVD suchen, auf der möglichst wenig aufgeprägt ist. TDK-Rohlinge eignen sich besonders gut, weil sie kaum und nur ganz am äußeren Rand bedruckt werden.
Entfernen kann man die Schrift auf den Rohlingen relativ leicht mit einem spiritusgetränkten Q-tip.
Innerhalb dieser Einschränkungen funktioniert die Sache prima. Über Bezugsadressen, Preise und Lieferbarkeiten von Gerät und Farbkassetten informiere man sich bei www.geizhals.at/deutschland.