Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Sicherheit vor dem Spion im Internet trotz privater Daten auf de

noncopy / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

 


Hallo! Ich weiß leider nicht wie ich meine Port´s und andere Türen schliesse. Ich nutze zum beispiel ms messanger mit meinen "real" Daten. Habe sogar mein Benutzernamen für mein Rechner mit mein Geburtsname angegeben, warum sollte ich auch nicht.


Ich möchte das die Leute mit den ich zu tun habe auch eine Email bekommen, wo mein Name, Strasse und Telefonnummer drauf ist.


Aber ich möchte nicht erkannt werden, wenn ich mir bei Emole oder Morpheus mp3, Filme u.s.w ziehe oder nur so z.B. auf irgend welchen Seiten stöber weil ich eventuell etwas kaufen möchte. 


Und was mich wirklich ärgert ist das meine Cookies meinen "real" Namen tragen und wo gehen sie alle hin oder wo kommen sie her. Welche Info steckt im cookie?


Fazit; ich möchte "meine" Daten schützen, so meine "offene" Port´s schliessen.


Was kan ich machen? ( Bitte nur keine englishtool´s, war schlecht in der Schule ) 


 

bei Antwort benachrichtigen
the_mic noncopy „Sicherheit vor dem Spion im Internet trotz privater Daten auf de“
Optionen

was du als email verschickst, was dein browser in die cookies schreibt und was du mit filesharing-programmen (muss es ausgerechnet morpheus sein?) machst, sind drei unterschiedliche paar schuhe. die haben grundsätzlich nichts miteinander zu tun.

für deine mails gibts zum beispiel folgende variante:
erstelle eine visitenkartendatei (z.b. als adressbucheintrag). hänge die an deine mails dran. viele mailprogramme ermöglichen es, seine absendervisitenkarte automatisch an die mails anzuhängen.
eine gute idee wäre es auch, die adresse einfach nur als reinen signaturtext einzubauen. signaturen beherrschen so ziemlich alle ernstzunehmenden mailprogramme.

für deine cookies kannst du das so machen, wie es luttyy schon erwähnt hat. oder aber du installierst dir einen browser, welcher ein gutes cookie-management implementiert hat. mozilla und opera können das problemlos. dass die cookies deinen namen tragen ist einfach eine ie-unsitte, damit die dateien einen namen haben. aber ich glaube nicht, dass er übermittelt wird. all zu viele informationen werden in cookies eigentlich nicht gespeichert. häufig sind es daten wie "eindeutige benutzernummer" (erleichtert dem cookiesetzer die statistischen auswertungen), "passwort und benutzername" (bei seiten mit automatischem login), "letzter besuch" und andere statistische informationen.
mozilla musst du übrigens nicht mal installieren. zum "anfixen" kannst du auch einfach das zipfile herunterladen, entpacken und bei nichtgefallen den ordner in den papierkorb schmeissen ;-) die offizielle deutsche version kannst du unter http://mozilla.kairo.at beziehen.

für filesharing, wie auch für alle anderen programme gilt absolute sauberkeit. lass also mal einen spyware-scanner (z.b. adaware) dein system prüfen. grundsätzlich solltest du alle programme mit werbe-einblendung gleich mal vergessen. die verwenden die werbung nur als vorwand, um zum heimserver verbinden zu können :-(

um bei dir totale paranoia zu schüren ;-) :
verwende auch mal einen trojanerscanner und einen virenscanner. beide, insbesondere der virenscanner brauchen aber sehr regelmässig signatur-updates, damit sie auch neueste schädlinge aufspüren können.
allenfalls könnte noch eine firewall helfen. die ist in deinem fall aber mehr fürs gute gewissen, denn sie regelt nur, welche programme aufs internet zugreifen dürfen, kann aber nicht die ausgetauschten daten kontrollieren.
und wenn du maximierte sicherheit willst, dann kannst du tage und wochen damit verbringen, deinen pc abzusichern und zum elektronischen bollwerk machen. aber die totale sicherheit und gewissheit gibt es leider nicht.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
@luttyy Olaf19