PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.440 Themen, 78.978 Beiträge

Problem mit ASUS A7V8X und XP 2800+

Hitmanz / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Leutz,


ich hab ein riesen Problem. Habe mir vor kurzem einen Rechner selbst zusammengebaut mit ASUS A7V8X, XP 2800+, 768MB PC 2700 DDR Kingston RAM, Arctic Kühler TC2, Radeon 9500, 400W Netzteil. Der Rechner schaltet sich andauernd selbst ab. Der Kühler sitzt korrekt und die Temp beträgt um die 50° C. BIOS Version 1011. Habe auch schon RAM, CPU und Graka getauscht. Hat alles nichts gebracht. Die Werte von Kühlerdrehzahl schwanken sehr stark, könnte das ein Problem sein? Manchmal läuft der Rechner einen ganzen Tag durch ohne Probleme und dann schaltet er sich mehrere Male hintereinander aus. Vcore liegt bei 1,65 V, in der Überwachung jedoch bei 1,69 - 1,71.


BITTE HELFT MIR!!!!!! ICH BIN MIT MEINEM LATEIN AM ENDE. 


Vielen Dank im Voraus.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Hitmanz „Problem mit ASUS A7V8X und XP 2800+“
Optionen

Hi,
die schwankende Kühlerdrehzahl könnte ein Indiz für das ständige Abschalten sein. Fällt die Drehzahl bei diesen Schwankungen unter eine Minimaldrehzahl, dann wird das vom System als Lüfterausfall bewertet. Du mußt nun herausfinden, woher diese Drehzahlschwankungen kommen. Zum Einen könnte das am Lüfter selbst liegen, - dann hilft nur ein Austausch des Lüfters. Zum Anderen kommt die Stromversorgung des Lüfters in Frage. Ich weiß jetzt nicht, ob dieses Board eine Drehzahlsteuerung des Prozessorlüfters erlaubt. Wenn ja, dann dürfte dies über das Bios oder über ein Hilfsprogramm möglich sein. Hier müßte es auch möglich sein, die kritische Drehzahl für die Notabschaltung einzustellen, oder generell die Lüfterdrehzahl heraufzusetzen.

Ein anderer Gedanke, der mir eben kommt, - hast Du vielleicht die Lüfterdrehzahl wegen des Geräusches bereits auf das Minimum herabgesetzt? Dann könnte sein, daß der Lüftermotor einfach nicht mehr stabil läuft. Dann solltest Du die Drehzahl wieder erhöhen, selbst wenn es dadurch etwas lauter werden sollte.

Die letzte Möglichkeit die mit momentan einfällt wäre, daß die Lüftersteuerung auf dem Board defekt ist. Dies wollen wir natürlich nicht hoffen. Abhilfe brächte dann nur ein Austausch des Boards, - oder etwas Basteln. Dann müßte der Lüfter aus einem der anderen (nicht regelbaren) Lüfteranschlüsse mit Strom versorgt werden, - die Sensorleitung aber nach wie vor an den ursprünglichen Lüfteranschluß gelegt werden.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen