PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

Selfmade Festplatten Festplattenkühler Bauanleitung hier!

tonK3k / 1 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, wie ich schon auf dem Festplattenforum gepostet habe, möchte ich nun auch hier posten(weils eigentlich auch besser hier hinein passt)um mal zu erfahren was ihr von meinem Festplattenkühler haltet:

Der Kühler ist gut zu gebrauchen, wenn ihr manchmal Fehlerhafte Sektoren habt oder euer derzeitiger Festplattenkühler einfach zu lahm dreht und mehr wärmt als kühlt. Außerdem ist es ein gutes Prinzip wenn die Garantie schon abgelaufen ist und ihr eure Festplatte aber noch möglichst lange laufen lassen wollt und zwar ohne Fehler. Mir hat der Kühler besonders geholfen, denn ich bin vor einigen Jahren auf die Dtla Reihe von Ibm reingefallen, die ständig ausfälle hatte(wie auch bei mir, aber seit dem Festplattenkühlereinbau sind es weniger geworden aber erst seit dem Festplattensandwichkühler hat es aufgehört mit den Fehlern).

Benötigt werden:
2 Ventilatoren(die auch im Netzteil drinstecken) mit jeweils 2 Käbeln dran für den Strom
Draht, Tesafilm
1 Festplattenkühler (können auch noch 2 Ventilatoren sein)
Lötkolben und Lötzinn

Also, als erstes werden die beiden Kabel von einem der beiden Ventilatoren ganz nah am Ventiltor abgeschnitten und wieder dran gelötet aber nun mit den beiden anderen Kabeln vom anderen Ventilator(darauf achten das rotes Kabel bei Rot und schwarzes Kabel bei Schwarz).

Danach werden die beiden (Netzteil-)Kühler nebeneinander gelegt man muss darauf achten das beide in der gleichen Richtung nebeneinander
liegen(auf den Pfeil an der Seite achten).

Jetzt werden die beiden Lüfter mit Draht oder Band aneinander festgeknotet(durch die Löcher wo sonst die Schrauben reinkommen).
So jetzt werden die beiden zusammengebundenen Kühler von unten auf die Festplatte gelegt, aber so das die Luft auf die Festplatte geblasen wird. Nun am besten mit Klebeband, Tesafilm oder sonstwas, befestigen aber so das es möglichst stabil ist.

Genauso wird es mit dem anderen Kühler gemacht der oben auf die Festplatte gelegt wird (der Kühler kann ein ganz normaler Festplattenkühler sein oder halt noch einer mit 2 Netzteilkühlern, meistens reicht aber auch ein einzelner weil auf der Oberseite der Festplatte eh nicht so viel Hitze abgegeben wird wie an der Unterseite).

Für den Strom nehmt ihr ein normales Festplatten oder Cdrom Laufwerk Stromkabel(ich glaub die haben 5 V). Das rote Kabel kommt in das Gelbe Loch und das Schwarze Kabel in eines der beiden schwarzen Pin-Einbuchtungen. Jetzt am besten sofort irgendwas vorne dran stecken (z.B. die Festplatte, so das die Käbel nicht wieder hinausfallen).

So ich hoffe ich konnte manchen damit helfen...
Mir hats jedenfalls geholfen, Tempertur der Festplatte meist zwischen 30 - 33 Grad bei Schwerer Nutzung. Denn Vorher waren es 35 - 36 Grad mit Festplattenkühler, dafür aber massig Abstürze und das berühmte klackern(was bei der Dtla das endgültige Ende ankündigen kann) bis zum komplettausfall. Zum Glück konnte ich das Teil noch mal zum laufen bringen und dann hatte ich die Idee mit dem Festplattendoppelkühler..

Ach ja: An alle die eine IBM Deskstar GXP/DTLA haben(und Probleme haben) sollten mal hier gucken:
Klick

bei Antwort benachrichtigen