Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Audio ausgabe im TV AC 97

lhasshoff / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo. Nachdem ich Pc mit Tv vebunden habe laufen die Videos einwandfrei áber beim Sound habe ich im Tv immer ein dumpfes Surren im Tv mit drin. Liegt das vielleicht am Onboard Sound AC 97 brauch ich ne bessere Soundkarte oder liegts an der einstellung? Oder ist das ein störgeräusch von der Festplatte?

moelzi lhasshoff „Audio ausgabe im TV AC 97“
Optionen

Ich nehme an, dass es ein Brummen ist.


Ein wenig Hintergrundwissen
Das sog. 50 Hz Brummen stammt aus dem 220 Volt Versorgungsnetz und wird in eine
Masseschleife induziert.
Solch eine Schleife entsteht, wenn zwei bereits geerdete Geräte
(über Antennenkabel bzw. Schutzleiter) zusätzlich verbunden werden.
Verschwindet das Brummen, wenn das Antennenkabel vom TunerReceiver gezogen wird,
hilft als einfachste Lösung ein Mantelstromfilter (Fachhandel, ca.10.- €),
der in die Antennenleitung geschaltet wird. Andernfalls sollte ein Audio-Übertrager
zwischen Gerät und Verstärker eingeschleift werden
(Auto-HiFi-Zubehör oder Conrad). Manchmal hilft auch den Netzstecker eines der Geräte
umzudrehen und andersherum in die Steckdose zu schieben.
Durch das Schaltnetzteil im Player bekommt man bei nicht vorhandener Erdung
(Schutzleiterisolierung und keine Erdung über NF-und Antenne) u.U. sehr hohe Spannungen
(die Ströme sind jedoch gering) aufs Gerät, was sich durch unangenehme Gefühle beim
Berühren der Chinch-Ausgänge bemerkbar macht.
Oft besteht ein Potentialunterschied zwischen der Schirmung der Antennenleitung und dem
Schutzleiter des Hausstromnetzes. Dies führt im 'harmlosesten Fall' nur zu dem Brummen im
Ton
und evtl. zu einem stehenden oder langsam durchs Bild laufenden Balken.
In schlimmeren Fällen kann der Potentialunterschied so groß sein, das Geräte beschädigt
werden
bzw. wie in Deinem Fall der FI-Schutzschalter auslöst. Du solltest es auch vermeiden
'die Verbindung zwischen Antennenstecker und Gerät' zu sein, das ist böse elektrisch ;-
Tip
Sogenannte Mantelstromfilter (das sind einfache 11 HF-Transformatoren) in alle
Antennenleitungen, also TV & Radio. Es kann durchaus sinnvoll sein zu prüfen ob die
Antenne
bzw. der Übergabepunkt des Kabelanschlusses mit dem Potentialausgleich des Hauses
verbunden sind.
Das ist Vorschrift und es ist LEBENSGEFÄHRLICH !!! wenn dies nicht gemacht wird.
Lösung
-------
1. ANTENNENZULEITUNGEN abziehen. Ist das Brummen dann weg, hilft ein
Mantelstromfilter in der Antennenzuleitung!
2. VERBINDUNG ZUM TV-GERÄT abziehen gleicher Effekt wie bei 1., da TV-Geräte ja
nun meistens mit ner Antenne (Kabel TV)
verbunden sind!
3. Der Reihe nach CD Player, MD, DAT abziehen, um den eventuellen Verursacher
herauszufinden.
4. VIELFACHMESSGERÄT benutzen. Alle Geräteverbindungen untereinander trennen und
mit Vielfachmessgerät jedes Gerät einzeln
zwischen Gehäuse
und Schutzkontakt der Steckdosenleisten ausmessen.Netzstecker umdrehen, kleinsten Wert
ermitteln und Stecker so lassen
(Messbereich ~ AC)
5. CINCHKABEL prüfen. Die meisten Beipackstrippen sind sehr günstig! Oftmals sind sie
nicht geschirmt (Koaxial), sondern
bestehen aus dünnem Lautsprecherkabel.
6. ALLE GERÄTE AM GLEICHEN STROMKREIS BETREIBEN. Sind Elektogeräte
miteinander verbunden, liegen sie aber an
unterschiedlichen Stromkreisen, passieren die tollsten Dinger!
7. GEHÄUSE DER GERÄTE MITEINANDER VERBINDEN (MASSEKABEL) !!!!
SCHUTZKONTAKTE NIEMALS ISOLIEREN
!!! Im Falle eines Defektes droht LEBENSGEFAHR !!!
Alternativ soll auch ein Übertrager aus dem Car-Hifi-Bereich, kostet
ca. 10 €, funktionieren. Der wird zwischen die Cinchverbindungen des
Players und die anderen Geräte geschaltet.
Ein Übertrager in diesem Zusammenhang ist ein spezieller kleiner Trafo für das Audiosignal.
Das besondere daran ist, daß die Übertragung im Verhältnis 11 stattfindet, d.h. im Gegensatz
zu den sonst bekannten Trafos
wird die Spannung weder erhöht, noch verkleinert.
Wie bei jedem Trafo üblich, sind die beiden Seiten nicht leitend miteinander verbunden,
dadurch kann es auch nicht mehr zu
einer Brummschleife kommen,
weil auch die Signalmassen der beiden Geräte nicht verbunden werden. Der Nachteil des
Übertragers ist die leichte
Verschlechterung der Signalqualität
und außerdem muß die Impedanz zur Ausgangsimpedanz des Players und zur
Eingangsimpedanz des Verstärkers passen. Ein
Mantelstromfilter ist daher meist die einfachere Lösung.


Text ist von www.umax.de/support/doc/Brummen_Speaker.pdf