Tachchen,
will mir ne Satellitenschüssel selbst zusammenflanschen,
und kenne mich (kaum) aus...(für Einzel-Digital-Empfang Astra)
also 80 cm Schüssel (Marke egal?!), dann Univ.-LNB 0,3 (hat
jemand nen TIP?!) und Kabel ist klar.
UND NU?! Passt jeder LNB in jeden Arm, gibts da so ne Art Norm?
Sehe öfter 40MM ! Brauche ich noch irgendwelche Einzelteile, oder
kann ich dann einfach LNB und Receiver verbinden und dann gehts los?!
(abgesehen vom Ausrichten usw.)
Es grüßt "two left handed"
Vielen Dank für die Antworten!!!
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.424 Themen, 36.901 Beiträge
Es gibt 40 und 22mm Aufnahmen für LNBs. Nach meiner Beobachtung haben alle neueren Arme von SAT-Spiegeln nur noch 40mm Aufnahmen. Die meisten neuen LNBs sind ebenfalls 40mm (wegen Wetterschutzgehäuse). Für Arme mit 40mm Durchmesser und 22mm LNBs gibt es Reduzierringe.
Ich würde nicht den billigsten Noname-Spiegel nehmen. Achte auf stabil befestigte Arme. Bei schlechten Konstruktionen kannst Du den Arm bis zu einigen Zentimetern hin und her bewegen ... sowas taugt nichts.
Ich hatte mich seinerzeit für einen Grundig Alu-Spiegel entschieden weil es dafür einen schönen fertigen Adapter für 2 LNBs (Astra/Hotbird) gab. Die Bastellösungen mit Schiene und so gefielen mir noch nie. Es gibt nur sehr wenige Spiegelhersteller, wo der Arm bzw. Spiegel auf Multifeed vorbereitet ist und wo es passende Teile gibt, z. B. Kathrein und Technisat.
Ich habe keine Erfahrungen mit 0,3dB LNBs. 0,6/0,7dB LNBs gibt es ab 9,95€.
Sonst gibt es kaum etwas zu beachten. Es gibt SAT-Kabel mit unterschiedlichem Schirmungsmaß. Die besser geschirmten Kabel (teurer) schützen wirkungsvoller vor äußeren Störungen (z. B. DECT-Telefone).
rill