Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.523 Themen, 109.111 Beiträge

Welche Festplatten für RAID 0?

karl72 / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

Hauptsächlich nehme ich Videos (3GB pro Stunde)von TV-Karte in MPEG2 auf,
mit meiner jetzigen Platte Maxtor 40 GB 5400 U/Min ruckeln die Aufnahmen bei Wiedergabe sehr stark.
Am Prozessor (AMD 1700+ @2400+) kann's nicht liegen, denn bei der Aufnahme wird er nur zu 50 % ausgelastet.
Arbeitsspeicher 512 MB müßten auch reichen.

Also dachte ich RAID 0 würde die Performance
erheblich steigern, außerdem müßen die Videos noch in DivX 5.05 umgewandelt werden.
Spiele sollen ja auch schneller laden...?
Eventuell reicht ja auch 1 Festplatte 7200 U/Min aus?

Wichtig ist die Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Temperatur!
Lautstärke ist unwichtig, da mein PC in einem anderen Raum steht.
Wenn RAID 0 doch empfehlenswert ist, welche würdet ihr mir empfehlen?
In engerer Wahl wären:

1. Western Digital WD1200BB 2MB Cache

2. Hitachi (IBM) Deskstar 180GXP 120GB 2MB Cache
(IC35L120AVV207-0)

3. Hitachi (IBM) Deskstar 180GXP 120GB 8MB Cache
(IC35L120AVV207-1)

IBM (jetzt Hitachi) sollen ja angeblich, was die Haltbarkeit angeht, besser geworden sein...

Wichtig - die HD muß RAID 0 tauglich sein, manche sollen da ja Schwierigkeiten bereiten!

Danke schon mal für die Hilfe!

MfG
Karl

bei Antwort benachrichtigen
Anonym karl72 „Welche Festplatten für RAID 0?“
Optionen

Western Digital WD1200JB mit 8MB Cache! Kostenpunkt um die 120-130€ heru. oder die Hitachi klingt auch gut.
Auf jeden Fall hat die Western Digital gute Datenübertragungsraten (max. ca. 46MB/Sek.).

Bei RAID0 steigt die Datenübertragungsrate und es können mehrere Prozesse gleichzeitig vollzogen werden. Fällte eine Platte aus, so kann es sein, dass alles (Daten) pfutsch sind. Es empfiehlt sich hier immer regelmäßig Backups zu machen, bzw. wichtige Daten zu sichern. Alternativ gibts noch RAID1, wo eine Festplatte als Spiegelplatte dient (sicherungsplatte, sodass bei einem Ausfall die andere Platte verwendet werden kann). Der Schreibzugriff bei diesem System sinkt aber (ca. 10%), wohingegen der Lesezugriff nahezu verdoppelt wird.

Es sollten zwei gleiche Fesplatten (selber Typ, Hersteller, Größe, S/N) genommen werden.

bei Antwort benachrichtigen