Das einzige Problem, das ich mir vorstellen könnte, sind leere CMOS-Batterien.
Heutzutage sind das i.d.R. Lithium-Batterien (CR 2032), die leicht austauschbar sind. Bei älteren Rechnern ist die Stromversorgung oft fest aufgelötet - entweder als 3,6 V-Akku oder integriert im RTC-Baustein.
Solche Boards haben aber meistens Pin-Anschlüsse, wo eine externe Batterie (im Zubehörhandel erhältlich) angesteckt werden kann.
Ich hab' noch ein altes 386er Board mit 3,6V-Akku, und der funktioniert bis heute.
Ansonsten sollte es keine Probleme geben, so die Rechner nicht allzu feucht gelagert wurden. Für eher unwahrscheinlich halte ich leichte Korrosion an Kontakten (in freien PCI/ISA-Slots bzw. an freien Pin-Anschlüssen.
Am besten einfach mal ausprobieren und sehen, ob's irgendwo "klemmt"...