Hallo, hat das überhaupt Sinn?
Wer hat Erfahrung?
--------------------------
mfG marwoj
Hallo, hat das überhaupt Sinn?
Wer hat Erfahrung?
--------------------------
mfG marwoj
Korrekt @nadabrama!
Vor ewigen Zeiten gab's dafür sogar eine kleine Schaltung zum Nachbau, den MONOKILLER von ELEKTOR. Die Wirkungsweise war die gleiche, wie von Dir angeregt. Durch 180°-Drehung eines Kanals und Zusammenlegung auf einen Monokanal kommt es hierbei zur Phasenauslöschung des "mittigen" resp. "Mono"-Anteils des Audiosignals, überwiegend liegt ja hier der Gesang. Je nach Aufnahme (z.B. Hallanteil hoch etc.) gab es gute aber auch schlechte Ergebnisse.
Wichtig ist aber bei dem, was Du schreibst, dass die Stereoaufnahme in Mono gewandelt wird. Nur durch eine Phasendrehung eines Kanals alleine hörst Du nach wie vor (fast) alles (das entspricht ja nur einem an einer Box verkehrt herum angeschlossenen Boxen-/resp. Lautsperecherkabel und da hört man ja bekanntlich was.)
Noch was: Beim Monokiller hatte man mit einem Poti die Möglichkeit, die beiden Stereokänale etwas durch einzelnes Verstärken/Abschwächen eines Eingangskanals anzupassen, so dass, wenn die Stimme (od. Instrument)nicht exakt mittig in der Aufnahme angeordnet war, diese trotzdem noch erwischt werden konnte. Bei einem Soundeditor kann man das gleiche mit Verstärken/Abschwächen eines Kanals vor dem Runterrechnen auf Mono erreichen.
Gruß
Pumbo