PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.440 Themen, 78.978 Beiträge

Celeron II @ 133 MHz FSB

maehor / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ist es möglich einen Celeron II (in meinem Fall ein Coppermine 633 MHz) bei einem FSB von 133 MHz laufen zu lassen? Und falls ja, wie hoch muss dabei die Spannung gesetzt werden?

/maehor

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius maehor „Celeron II @ 133 MHz FSB“
Optionen

Hi Maehor !

1. Das, was Spassmacher mit den ' 0,1 bis 0,3 V' mehr meint,
DAS ist der Betrag, um den die VCore über Standard erhöht
werden sollte... Dein 633er Celli hat das cC0-Stepping, d.h.
er benötigt normalerweise eine VCore-Spannung von 1,7 V.
Aber : Du hast doch ein P2B in der Boardrev. 1.04 , da mußt
Du die VCore eh auf 1,8 V stellen, wenn Du darauf einen
Coppermine betreiben willst.... Im Endeffekt heißt das :
Du verpasst Deinem Prozzi 'standardmäßig' eine VCore-Erhöhung
von 0,1 V, und Du kannst je nach Bedarf damit auch noch höher
gehen, aber eine höhere VCore als 2,0 V solltest Du diesem Prozzi
niocht verpassen, wenn Du nicht sein vorzeitige Ableben riskieren willst...

2. Dein 633er Celli würde beim 133er FSB auf 1266 MHZ laufen,
und wie die anderen User bereits völlig korrekt bemerkten, so würde
so ein Prozzi mit Coppermine-Kern und im cC0-Stepping diese
Belastungen niemals aushalten - vor allem dann nicht, wenn
Du als Cooler eine Golden Orb benutzt !!! Mit einer Vapochill- oder
Kryotech - Einheit oder sonstigen extremen Maßnahmen wie
'liquid Nitrogene' könnte es vielleicht klappen, aber bestimmt nicht
mit den 'Standard'-Mitteln zum bezahlbaren Preis, die einem ganz
normalen User überlicherweise zur Verfügung stehen...

3. Dein Board hat den BX-Chipsatz, und der ist offiziell nur auf
66 und100 MHZ FSB ausgelegt. Man kann dabei zwar auch den
133er FSB anfahren, aber dafür benötigt man gscheite PC133-RAMs
UND eine Graphikkarte, die den dann anligenden 89er AGP-Takt
auch locker aushält... In der Praxis sind das nur die Modelle mit
Voodoo3 und GeForce-Chipsätzen..

4. Mit diesem Prozzi ist der 133er FSB einfach nicht machbar,
und mit einem Golden orb wird der 112er FSB schon ziemlich
schwierig. Aber der 100er FSB und damit 950 MHZ Prozzileistung
sind im Rahmen des Möglichen, aber von Scherzen wie dem 83er
Bustakt würde ich dringend abraten.. Bei diesem FSB läuft der
AGP, PCI und IDE-Takt weit außerhalb jeder Spezifikation, und
einige HDD-Modelle können darauf ziemlich allergisch und mit
komplatten Datenverlust reagieren... Ich weiß, wovon ich spreche,
ich habe mir beim 83er FSB schon mal alle Daten ins Nirvana
geschossen, seitdem halte ich überhaupt nichts von derartigen
'krummen' Bustakten. Bring den Prozzi erstmal absolut stabil auf
dem 100er FSB zum laufen, dann kannst Du weitere Übertaktungen
ins Auge fassen...

@ wahni : Den Cellis wurde erst ab 800 MHZ der 100 FSB spendiert,
Die Prozzis mit 700, 733 und 766 MHZ laufen auch noch alle mit 66 MHZ..
Bei den 800er Cellis im cD0-Stepping lassen sich einige Exemplare
auf 133 MHz FSB betreiben, diese Dinger laufen dann mit 1066 MHZ
und sind dank des schnelleren Bustaktes doch etwas flotter als ein
633er Celli, der beim 112er FSB betrieben wird..

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Cel. 633, VCore 0.15 hasw