Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge

Firewall??????

Thommyfriese / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Was für eine firewall soll ich nehmen damit guten schutz habe denn ich wurde jetzt schon 3 mal gehackt?und könntet ihr diese fw kurz erklären ??????thx @ll

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Thommyfriese „Firewall??????“
Optionen

Personal Firewalls werden häufig als ultimativer Schutz gegen Hacker-Angriffe verkauft. Das ist schlichtweg Unsinn. Genauso unsinnig ist es allerdings, diese Programme in Bausch und Bogen als unnötigen Ballast zu verdammen. Jenseits der Hype von beiden Seiten kann eine Personal Firewall bei richtiger Konfiguration nützliche Dienste leisten – aber eben keine Wunder vollbringen.
Ihre primäre Funktion besteht darin, dem Anwender Übersicht und Kontrolle über die Kommunikation seines Rechners mit dem Internet zu geben. So enthüllt eine Firewall etwa die Aktivitäten von Viren, Backdoors und Würmern, die dem Virenscanner durchgeschlüpft sind; aber auch Spyware, die unerwünschterweise Daten nach außen senden will, löst eine Nachfrage aus.
Allerdings kann man sich auf diesen Schutz keineswegs blind verlassen. Würmer, die beispielsweise das reguläre Mail-Programm missbrauchen, um sich zu verbreiten, lösen dabei keinen Alarm aus, weil der Anwender diesem Programm normalerweise den Kontakt zum Internet pauschal erlaubt (erlauben muss). Außerdem versuchen neue Schädlinge immer wieder, Personal Firewalls abzuschießen, bevor sie ihre Internet-Aktivitäten entfalten. Auf der Gegenseite schützen die Hersteller ihre Programme immer besser gegen solche Angriffe. Im Test (c’t 9/2003 Seite 119) mit zwei derzeit aktiven Schädlingen dieser Gattung (Klez und Lirva) ließ sich keine der im Test vorhandenen Firewalls (Panda Antivirus Platinum, Keerio, Outpost, Sygate, ZoneAlarm) deaktivieren – beide Würmer lösten Warnmeldungen über eine Internet-Aktivität aus. Die Outpost - Firewall lässt sich allerdings bei einer Infektion mit Lirva B nicht mehr bedienen, weil der Schädling das Hauptfenster konsequent schließt – das vorhandene Regelwerk bleibt aber weiterhin wirksam.
Schon weniger nützlich ist die Funktion, von außen ankommende Pakete zu blocken. Auf einem richtig konfigurierten Rechner nehmen keine unerwünschten Dienste Pakete aus dem Internet an – und die erwünschten sind ohnehin freigeschaltet. Auch bei etwaigen Portscan-Versuchen, die inzwischen leider fast im Minutentakt vorkommen, schlagen viele Firewalls standardmäßig Alarm. Daher sollte man diese Warnmeldungen grundsätzlich abschalten.

bei Antwort benachrichtigen
Na...? Olaf19