Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.478 Themen, 80.704 Beiträge

Routingproblem

hasw / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin,

Erst mal zum Aufbau:

Netzadresse: 10.40.32.0 Netmask 255.255.240.0
Hosts also von 10.40.32.1 bis 10.40.47.254

Standardgateway (Router): 10.40.47.254

Die meistens Hosts liegen auf 10.40.40 - 10.40.44 (dyn. DHCP-Bereich).

Problem:
Beim Traceroute von irgendeinem Rechner aus dem Bereich (getestet mit 10.40.34.12 und 10.40.40.78,142) auf die Adr. 10.40.40.206 und 10.40.40.211 ist das erste Ziel der Router. Obwohl die Zieladressen eindeutig im gleichen Netz liegen.

Traceroute auf 10.40.40.228,207,190 funktionierte einwandfrei.

An den Quellrechner kann es nicht liegen, wir haben verschiedene ausprobiert und ist auch immer nur die Standardroute gesetzt (10.40.47.254). Ob tracert unter W2K oder traceroute unter Linux (auch von verschiedenen Maschinen ausprobiert), der erste Hop ist bei den 206/211 immer der Router...

Nach zwei Stunden gings ploetzlich wieder...dafuer war das Problem dann bei 3 anderen Zielrechner vorhanden (10.40.40.38,74,122).

Ich dachte bis heute immer, das OS entscheidet wann eine IP nicht ins lokale Netz passt schickt die an den Default-GW. Da das Problem aber unter Linux und verschiedenen Win-Kisten auftaucht kanns nicht am OS liegen.


Nach ICMP-Redirect,etc. Messages haben wir auch gesucht. Kam aber nichts in der Art vor.

bei Antwort benachrichtigen
basil hasw „Bei denen wurde auch ein Reset durchgefuehrt. Ausserdem ist das so Problem so...“
Optionen

Und was sagt die Routingtabelle der entsprechenden Rechner? Passt das seltsame Verhalten zu den Routingregeln? Stimmen in den Routingregeln die Subnetmasken?
Mir kommt da noch eine Idee, könnte es mit Broadcasts zusammenhängen? Ich könnte mir diesen Umstand eigentlich nur dadurch erklären, daß die betroffenen Zielrechner auf Broadcasts nicht antworten können und der Router antwortet mit seinen Angaben im ARP-Cache. Habt ihr einen DNS-Server im Netz? Wenn es wieder auftritt, dann nutze einmal Ethereal oder TCPView um den Netzwerkverkehr von den sendenden Rechnern aus zu testen, speziell auf ARP-Pakete hin.

bei Antwort benachrichtigen