PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.436 Themen, 78.935 Beiträge

möglichkeiten gegen instabilität durch erhöhten FSB

deleen / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

tach auch,
ich wollt mal wissen, in wie weit man die möglichkeit hat, instabilitäten durch erhöhten FSB entgegen zu wirken.
mein spezielles problem:
durch hochsetzen des FSB habe ich einmal einen sehr instabilen emule, ergo wirkt sich der erhöhte bus negativ auf die stabilität des datenransfers aus(welch überraschung)
gibt es irgendeine bios-funktion, mit der ich diesem problem entgegen wirken kann, is nicht schlimm wenn dadurch die platte selber langsamer werden würde.
und zweitens:
ab und zu beginnen sich bestimmte elemente meines desktops genötigt, sich in einer 256Farben darstellung zu präsentieren.
ergo: die graka mag wohl keinen 70er Bus (wie überraschend)
ich hab bereits von agp 4fach auf einfach umgestellt, aber damit krieg ich dieses problem leider nicht in den griff.
gibt es auch hier ne biosfuntktion mit der den ding stabilität einhauchen kann? performance ist auch nicht unbedingt so wichtig.
oder kann ich mit entsprechenden treibern dem entgegennwirken?
oder muß einfach akzeptieren das mein system einfach kein 180er FSB mag?
achja, mein system:
epox 8K5a2+ KT333, via 4in1443
T-Bred 1700
MSI Starforce 64 (gts/pro) det.41.09
und die platte ist ne 80er Maxtor mit 5400U/min
Win XP pro

bei Antwort benachrichtigen
Anonym deleen „möglichkeiten gegen instabilität durch erhöhten FSB“
Optionen

man könnte die timings runtersetzen (künstlich einbremsen)
man könnte die DDR Voltage anheben (schadet physikalisch dem RAM)

ergo: setz den FSB auf 175 runter, unterschiede: einerseits wirds ca X% langsamer (X
PS: 180er FSB = 36er PCI Takt, dies ist eine beliebte grenze, wo der PC sich sagt "och nö, reichen 35,5 nicht ?"

bei Antwort benachrichtigen