Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

übertaktete P4s und das CPU-Throtteling (drosseln)

sego / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,


habe bisher immer mehr von Intel gehalten weil deren CPUs nicht gleich in Rauch aufgehen wenn mal der Kühler ausfällt oder nicht am Board angeschlossen ist. Bei PIIs/PIIIs war es ja noch eindeutig - die sind einfach eingefroren bzw. haben den Dienst eingestellt.


Was ist aber wenn man z.B einen von 2 auf 3 GHz übertakteten P4 überhitzen lässt. Der sollte zuerst den Takt drosseln. Klappt das denn auch bei erhöhtem Takt wie Intel es wünscht oder laufen die dann auch zu schnell ??? Also, wenn der Takt von Intel aus z.B. auf 200MHz heruntergeschraubt werden soll, passiert das auch wenn die CPU übertaktet ist oder läuft die dann mit 400 oder 500 MHz ?? Dann könnte sie ja trotzdem durchbrennen.


Und wenn die VCore auch noch erhöht wurde ?!? ... ... ...

Grossadministrator sego „übertaktete P4s und das CPU-Throtteling (drosseln)“
Optionen

Die CPU taktet nicht herunter, die CPU legt einfach Pausen ein, in denen sie abgeschaltet wird:

http://www.3dcenter.de/news/2003/woche08.php

Die x-bit Labs haben sich ein wenig mit der Throttle-Funktion des Pentium 4 auseinandergesetzt, welche den Prozessor automatisch heruntertaktet (nicht ganz korrekt: es werden Takte ausgelassen), wenn dieser zu warm wird. In einer Beispielmessung gelang es nachzuweisen, daß der Prozessor bei zu hoher Temperatur weiterarbeitete (bei ernsthaft zu hohen Termperaturen erfolgt allerdings eine Notabschaltung), die Performance dafür aber deutlich einbrach - dies sollten insbesondere Overclocker beachten, wenn man dabei ist, noch ein paar MegaHertz aus seinem Prozessor herauszuquetschen. Die Heruntertaktung betrifft aber nicht den regulären, unübertakteten Betrieb: Im konkreten Beispiel setzte dieser Effekt beim verwendeten 3.06 GHz Pentium 4 erst bei 72°C ein, die zulässige Temperatur dieses Prozessors liegt aber noch davor bei maximal 69°C.