Hi Ger@ld !
An Deiner Antwort ist eigentlich nichts auszusetzten, aber bezüglich Deines geplanten Experiments mit dem Upgradeware-Adapter und dem Gigabyte 686-BX-Board solltest Du eines bedenken : Der Upgradeware-Adapter hat keinen Spannungswandler onAdapter, und wenn das Board von sich aus die VCore-Spannung nicht wenigstens bis auf 1,65 V herunterregeln kann, dürfte Dein Vorhaben trotz eins gepatchten Bios zum Scheitern verurteilt sein !! In diesme Falle bräuchtest Du schon einen Tualatin->Slot1-Adapter von Powerleap, der von sich aus den Celeratin mit einer halöbwegs passenden Spannung versorgen kann. diese Adapter sind normalerweise sauteuer, aber bei den Restposten von www.cpuupgrade.com könnte man sich eine etwas ältere und trotzdem voll Tualatin-taugliche Adapter-Version für 'gerade mal' 50.- Euro besorgen...
BTW, zum Schluß eine dumme Frage : Wie und mit welchen Tools hast Du das Bios von diesem Brett gepatcht ?? So eine Operation steht demnächst auch in meiner Bude an, ich habe nämlich einen netten, kleinen BareBone vor mir stehen, das Ding nennt sich 'Asus Terminator', der hat ein Board mit SIS 630-Chipsatz und verträgt nur Coppermine-Prozzis, aber ich würde darauf auch gerne mal einen Tualatin betreiben... Mit welchen Tools [ cbrom oder ctmc ?? ] läßt sich der Microcode für Tualtins am besten/einfachsten/sichersten in das vorhandene Bios einbinden ?? Diese Sache muß nämlich auf Anhieb und schon beim ersten Versuch klappen, denn der Bioschip ist an diesem Asus-Board namens 'CUSC' fest eingelötet, wenn der Bios-MOD in die Hose geht ist der Barebone gschrottet, denn ich habe da keine Rettungsmöglichkeit in Form des c't-Flashers oder Bios Saviors....
Um Antwort wird gebeten...
cu Bavarius