Hallo nickles.de,
habe einen XP2100+ (Palomino-Core) auf meinem Gigabyte GA7VAX am Werkeln.
Weiß jemand, wie das Board die Temperaturinformationen bzgl. der CPU ausliest? Habe den dringenden Verdacht, daß das Board als \'Schätzwert\' erstmal 20° auf den Meßwert addiert.
Benutze als Kühler einen NoiseControl Silverado (Kennern von www.tomshardware.de dürfte das was sagen) OHNE Vorwiderstand (ergo mit den vollen 12V) und mit wohldosierter Menge an Wärmeleitpaste. CPU-Temperatur laut Mainboard liegt beim Hochfahren bei ~43 °C und bei 60-62° unter WinXP - offenes Gehäuse entsprechend 3-4° weniger. 70-75° CPU-Temperatur werden schließlich nach längerer Vollastzeit erreicht. Chipsatztemperatur des Mainboards wird mit ~43° (offenes Gehäuse 33°) angezeigt.
Klar, daß ich mit zusätzlichen Gehäuselüftern die Gehäusetemperatur um knapp 10° runterkriege, aber bei Kaltstart (lange Pause -> BIOS) finde ich >42° CPU-Temperatur bei 19° Umgebungstemperatur doch etwas übertrieben....
Gibt es offizielle Quellen bezüglich des Meßverfahrens dieses Boards oder hat hier jemand Vergleichswerte für ein gleichwertiges System?
Hoffe auf Antwort....
derGruff
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Das Board liest die Temperatur mittels Sockelfühler aus. Zwar sagt jeder das man ca. 15-20 Grad draufrechnen muss, aber ich habe mein System vor kurzem auf den KT 400 umgestellt, ebenfalls von Gigabyte auf Gigabyte, und der Prozessor ist derselber geblieben. Das neue Board liest die Diode aus, und mit dieser habe ich dieselbe Temperatur wie zuvor der Sockelfühler gemessen hat, sogar noch ein paar Grad weniger. Also von daher kann ich es nicht ganz nachvollziehen, warum man in jedem Fall 15 Grad dazu rechnen soll. Sicherer ist es auf jeden Fall, aber stimmen tut es nicht immer, wie an meinem Beispiel zu sehen ist.
PS:Alles unter 70 Grad ist vollkommen in Ordnung (unter Vollast)
Mfg