PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.437 Themen, 78.947 Beiträge

Lüftersteuerung basteln

PerplXR / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Also, ich möchte mir für meine 5 Gehäuselüfter eine kleine Steuerung basteln (die sind im Handel zu teuer). Meine Frage:


Hat jemand eine Idee, mit welcher (Poti-)Schaltung ich die Lüfter stufenlos zwischen 7V und 12V regeln kann? Mit nem einfachen Spannungsteiler wirds wohl nicht funktionieren (der Lüfterwiderstand ist ja nicht "Ohmsch"), oder?


Und noch was: Leuchten bei den LED-Lüftern die LEDs bei 7V noch?


Bin für jede Hilfe dankbar.


MfG
Julian

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich PerplXR „Lüftersteuerung basteln“
Optionen

Primitiv, aber effizient, robust und fast stufenlos.

Wenn der Lüfter nicht zuviel Strom zieht, kannst Du über Vorwiderstand regeln. Das kann ein halbwegs robustes Drahtpoti sein oder aber als Stellglied ein Transistor oder Spannungsregler. Alle Regelungen mit Poti und Transistor als Regelwiderstand haben den Nachteil, dass sie auch den Strom begrenzen. Das ist für das Anlaufen des Lüfters schlecht. Das beste Anlaufverhalten zeigt eine Pulsweitenmodulation mit sehr niedriger Taktrate (10 Herz). Willst Du nur Regeln oder soll die Drehzahl auch temperaturgesteuert erhöht werden, wenn eine Temperatur überschritten wird? Bei Pulsweitenmodulation würde ich auf einen Bausatz ausweichen mit vorgefertigter Platine. Allerdings würde ich die Zeitkonstante ändern (Widerstand und Kondensator), denn die Bausätze arbeiten meist mit irrwitzen Taktraten.

Wenn es einfacher sein soll hier für eine Potiregelung mal ein Rechenhinweis:

Um sie zu dimensionieren musst Du den Widerstand des Lüfters wissen. Meist hat man die Spannung (12 Volt) und die Leistung (sagen wir 2 Watt) oder statt der Leistung den Strom 167 mA. Der Strom errechnet sich im Zweifelsfall aus 2 Watt geteilt durch 12 Volt und heraus kommen hier die genannten 167 Milliampere. Der Widerstand errechnet sich aus 12 Volt geteilt durch 0,167 Ampere = 72 Ohm. Wenn man jetzt ein Poti mit 72 Ohm vorschalten würde und dessen vollen Widerstand nutzt, so würde die Spannung UND die Stromstärke am Lüfter halbiert. Nach der Leistungsformel ergibt das 0,5 x 0,5 = 0,25 = 25 % Leistung des Lüfters. Ein gängiger Wert für Potis ist 47 Ohm oder 100 Ohm; ich würde mich für 47 Ohm entscheiden. Da gibt es im aktuellen Conrad-Katalog 4 Watt-Drahtdrehwiderstände auf Katalog-Seite 997.

bei Antwort benachrichtigen