Hi !
Der Celeron 700 hat den Coppermine-Kern, der 1400er Celli dagegen hat den Tualatin-Kern. Ein Tualatin hat auch 370 Pins im FC-PGA2-Design, der passt zwar rein mechanisch in den vorhandenen FC-PGA-Sockel Deines Mainboards rein, aber ein Tualatin hat eine andere elektrische Pinbelegung als ein Coppermine, und deswegen bleibt der Prozzi im Dauerreset und springt erst gar nicht an. Du müßtest Dir also erstmal einen Tualatin->Sockel-Adapter [ den billigen Upgradeware oder das teuere 'Original' aus dem Hause Powerleap ] zulegen oder einen Tualatin-MOD machen, damit Du erstmal überhaupt irgendeine Chance hast, den flotten Prozzi auf dem alten System zum laufen zu bringen....
Aber dann kommst Du schon an die zweite große Hürde, nämlich den Support des neuen Prozzis im Bios. Die Compaq-Rechner sind halt mal typische OEM-Kisten, deren BIOSe ist immer sehr spartanisch ausgestattet, und die Compaq-Homepage ist für einen hilfesuchenden Kunden einfach nur eine absolut verwirrende und unübersichtliche Katastrophe. Ich kann Dir wirklich nicht sagen, ob und in wie weit die laut Intel auf diesen Brettern offiziell 'nicht lauffähigen' CPUs überhaupt unterstützt werden oder nicht. Du kannst ja zunächst mal bei www.powerleap.com in den entsprechenden Kompatibilitätslisten für den 'PL-iP 370/T' nachschauen, ob Dein System da auftaucht ode rhgenerell als 'nicht upgradefähig' beschrieben wird.
Die von Dir oben angesprochene Aufrüstung von C700 auf PIII-1000 spielte sich nur innerhalb der Coppermine-Familie ab, sowas klappt normalerweise ohne größere Probleme, aber ein richtiger Generationswechsel von Coppermine auf Tualatin ist da schon eine ganz andere Geschichte, die nur seltenst bei den Brettern aus den Komplettrechnern funktioniert.
Du kannst zwischen 3 möglichen Lösungen wählen :
1. System so belassen wie es ist, komplett verchecken und was Neues holen...
2. Tualatin-Celli verkloppen und dafür bei Ebay einen Coppermine-Prozzi kaufen, das sollte eigentlich immer klappen...
3. Biosupdate und 1400er Celli ausprobieren [ über Tualatin-MOD oder Powerleap-Adapter ], aber der Erfolg ist sehr ungewiss...
Ich würde Dir zur Lösung 1 oder 2 raten, von Nummer 3 solltest Du besser die Finger lassen - es sei denn, Du bist ein sehr bastelfreudiger und frustrationstoleranter User, der einen gewissen Nervenkitzel bei kritischen Manipulationen am Prozzi und im Bios zu schätzen weiß und dem es ziemlich egal ist, ob der 'Patient' diese Operation überlebt oder nicht... ;-)))
cu Bavarius