Hi,
auch wenn Deine Frage eigentlich in die FAQ's gehört, hier die Antwort:
Grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Du verwendest einen PC als Server, den anderen als Client. Vorteil: günstige Lösung, da Du für den Server nur eine zusätzliche NW-Karte brauchst. Außerdem benötigst Du ein Crosslink-Kabel, um die beiden PCs zu verbinden. Nachteil: der Server muß immer eingeschaltet und eingewählt sein, wenn der Client ins Web will.
Zweite Möglichkeit: Verwendung eines DSL-Routers. Der Router wird über ein sog. Webinterface konfiguriert (also z. B. Internet Explorer), keine zusätzliche Software erforderlich. Den Router konfigurierst Du via Webinterface mit Deinen DSL-Zugangsdaten, d. h. der Router stellt die Verbindung her, nicht mehr Dein DFÜ-Netzwerk. Vorteil: jeder Rechner kann, unabhängig vom anderen Rechner, ins Web. Sobald ein PC die Anforderung einer Webseite an den Router schickt, stellt der Router die Webverbindung her. Nachteil: Kosten. Minimum 80,--€. Prinzipiell hast Du dann eine sternförmige Topologie im Netzwerk, d. h. der Router ist der "Mittelpunkt" und von jedem PC aus fährst Du mit einem normalen (also nicht Cross) Netzwerkkabel zum Router. Dein DSL-Modem hat ja jetzt schon ein NW-Kabel dran (Verbindung zum PC), das Du dann am PC ausstöpselst und am Router Uplink-Port einstöpselst. Wieviele NW-Kabel Du dann noch brauchst, hängt von Deiner jetzigen Ausstattung ab.
Noch Fragen?