hallo allerseits,
der ein- oder andere wird sich vielleicht noch an meine anfrage weiter unten wegen der aufrüstung eines alten gigabyte LX-boards mit pII 233 erinnern; heute habe ich den bei ebay ersteigerten celeron 533 ppga auf msi-adapter erhalten und selbstverständlich sofort eingebaut, kinderspiel :-)
das system lief auf anhieb, celeron 533 wird auch beim booten korrekt angezeigt. die geschwindigkeit ist auch spürbar höher, wieviel weiss ich nicht genau. vielleicht kann mir jemand ein benchmarkprogramm empfehlen, das in erster linie die leistung der cpu misst? dann würd ich die alte nochmal reinhängen, und die werte vergleichen. würde mich schon interessieren, wieviel die doppelte prozessorgeschwindigkeit in der realität bringt. der celeron hat ja den kleineren cache, fällt das stark ins gewicht?
gigabyte hat es offensichtlich nicht so mit dem kundensupport, von drei abgeschickten mails (deutschland/usa/taiwan) bekam ich nur aus taiwan eine kurze, knappe antwort:
"Dear Sir : GA-686LX can\'t use FC-PGA CPU, because it\'s only give 1.8 ~ 3.5V CPU voltage but FC-PGA use 1.65V"
so. nun hatte ich mich natürlich auch noch anderswo im netz schlau gemacht: die meisten slot1-adapter geben nur die vom board bereitgestellen spannungen weiter, aber: es gibt auch ein paar wenige, die selbst niedrigere spannungen für fcpga-celerons erzeugen (teuer, ca 180 DM), damit könnte man dann max. einen celeron 800 auf einem 66Mhz board betreiben. ob dieser celeron von einem bios erkannt wird, das ppga-celerons erkennt, ist die andere frage. bei gigabyte konnte oder wollte man mir darüber leider keine auskunft geben. schade.
vielleicht kann mir jemand was schreiben, wegen des benchmarkprogramms.
besten dank,
scat
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Hi Scat !
Der olle PII fährt den L2-Cache nur mit der halben CPU-Frequenz an, während beim Celeron der L2-Cache mit dme vollem Prozzitakt angeblasen wird. Im Endeffekt ist der Celli bei normalen Anwendungen schlimmstenfalls nur um ca. 5% langsamer als ein gleichgetakteter PII, nur bei den Applikationen, die sehr stark von einem großen L2-Cache abhängen [ z.B. Seti, Datenbanken, etc... ], gibt es gravierendere Unterschiede... Im Endeffekt dürfte Dein neuer Celli lockerst ungefäht doppelt so leistungsfähhig wie der alte PI-233 sein.. Überprüfen kannst Du dies mit etlichen Anwendungen und Benchmark-Programmen [ Z.B. Q2, Q3A, 3DM.- 2000, etc.. ] , sogar der Seti sollte um einiges schneller als wie mit dem ollen PII ablaufen...
Eine allgemeine Überscht von PII vs. PPGA-Celeron findest Du hier :
http://www.de.tomshardware.com/cpu/99q1/990114/index.html
Was den möglichen Coppermine-Support der LX-Bretter angeht, dazu habe ich bereits alles wesentliche gesagt, ob es an Deinem Brett wirklich funktioniert, das mußt Du schon selber ausprobieren. Wenn es klappt, dann freu ich mich für Dich, wenn nicht, dann sind Du und ich wenigstens um eine Erfahrung reicher... ;-))
cu Bavarius