Hi,
wenn Du von einer Wechselfestplatte sprichst, dann gehe ich davon aus, daß es sich nicht um ein ZIP, JAZZ, oder ein ähnliches Laufwerk handelt. Sondern um eine "echte" Festplatte, nur eben mit einer Schnellösehalterung oder um ein SyQuest-Laufwerk, o.Ä.
Diese Platten werden vom System als richtige "Volumes" angesehen. Das heißt, - wenn Du sie verwenden willst, dann müssen sie beim Booten vorhanden sein. Wenn sie beim Booten nicht da sind, dann kannst Du nicht später noch eine Platte "nachlegen" wie bei einem Diskettenlaufwerk. Genauso dürfen diese Platten nicht entfernt werden während das System noch aktiv ist. Du schreibst:
> Müßte diese Platte nicht im Arbeitsplatte erkannt werden, auch wenn
> keine Platte eingeschoben ist
Nein. Wie denn auch? Die Platte, - das eigentliche Volume, liegt doch zu dem Zeitpunkt in Deiner Schublade, - oder wo auch immer. Im Rechner ist nur ein Stück Mechanik mit Elektronik. Eine "echte" Wechselplatte wird wie eine "richtige" Festplatte im BIOS-Setup angemeldet. Mit allen ihren Daten. Das ist der Unterschied zu ZIP, JAZZ, LS120 und herkömmlichen Disketten.
Austausch "im fliegenden Wechsel" geht nur unter UNIX. Mit umount wird die Platte "ent-mounted" und getauscht. Nachher dann wieder gemountet. Aber UNIX ist schließlich auch nicht Windows. UNIX ist ein RICHTIGES Betriebssystem!
cu
Dr. Hook