Ich würde mir keinen Portable Player mit Flash-Speicher mehr holen. Die MP3-CD Player sind da doch um Einiges flexibler. mp3PRO wird meines Wissens nach aber noch von keinem Gerät "voll" unterstützt.
> Bei MP3 Pro ist es ja möglich CD Qualität mit 64kbps zu erreichen
> ( bei MP3 das doppelte ).
Das ist purer Marketing-Humbug. Sehr viele Audio-Encoder Anbieter setzen ungerechtfertigt 128 kbit mit CD-Qualität gleich. Im Englischen sagt man dann gerne "two wrongs don't make a right", das heisst, man liest es sehr oft, aber das heißt nicht, dass es automatisch stimmt.
Zahlreiche Hörtest (unter sog. "Blind"-Bedingungen, also ohne zu Wissen, was Original und was MP3 ist) haben gezeigt, dass es erst ab 192 kbit schwieriger wird, das MP3 vom Original zu unterscheiden. Bei 256 kbit wird es schon recht problematisch. Bei 128 ist für die meisten Tester ein Leichtes, mit Kopfhörern das MP3 zu entlarven.
Außerdem kann ein MP3 nie "CD-Qualität" haben. Man denke nur an für MP3 unmöglich transparent zu encodende Samples wie Fatboy.wav, oder verschiedene elektronische Genres, wo MP3 sehr schnell an seine Grenzen stößt. Da kann man dann sogar mit 320 kbit keinen Blumentopf gewinnen. Doch eins steht fest: 128 kbit ist in der großen Mehrzahl der Fälle NICHT CD-Qualität.