Gerade die Tage ist das neue Powerquest DriveImage 5.0 rausgekommen, damit - natürlich auch mit den Vorgängern - geht das. Die Partition wird, nach Booten mit den beim Installieren erzeugten Bootdisketten und das Programm von dort gestartet, als solche mitsamt Inhalt z.B. auf CDs gebrannt (R und auch RW) und dann nach Wechsel auf die neue Platte wieder aufgetragen. Die neue HD darf aber nicht kleiner sein als die jetzige! Das geht auch mit NTFS.
Aber Achtpfund: böööse Falle! Die Powerquest-Progs haben bisweilen etwas eigenwillige Ansichten, was die "Fehlerfreiheit" von Partitionen betrifft. DriveImage bearbeitet NUR solche Partitionen, die es der eigenen gottgegebenen Meinung nach als "fehlerfrei" erkennt. Alle anderen, auch wenn die noch niemals irgendwelche Probleme gezeigt haben, werden nicht beachtet. Und lt. "Murphys Gesetz der Apokalyptischen Wichtigkeit des Einzelnen über das Universum (mit besonderer Berücksichtigung von Festplatten)" ist die zu kopierende HD eine solche. Dann geht häufig nur noch XCOPY nach Einbau der neuen HD zu der alten hinzu bzw. über Netzwerk.