Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

INSTALLATION INTEL PROZESSOR

dinodini / 1 Antworten / Flachansicht Nickles

Wie baue ich einen Intel Prozessor PentiumIII 1000 MHz sicher ein ?

Anonym dinodini „INSTALLATION INTEL PROZESSOR“
Optionen

Hallo!

Der Einbau eines neuen Prozessors ist schon etwas anspruchsvoller. Mit ein bisschen Übung schaffen Sie es aber trotzdem in ein paar Minuten.

Bevor Sie beginnen, sind ein paar Daten wichtig, die Sie notieren sollten. Sie sollten folgende Werte ihres Prozessors kennen: Den externen Takt, den internen Takt, das Taktverhältnis und gegebenfalls die notwendige Betriebsspannung.

Außerdem ist es ratsam, das Handbuch zur Hauptplatine parat zu haben, um die Jumper kontrollieren zu können. Ist kein Handbuch zur Hand, versuchen Sie es auf der Homepage Ihres Hauptplatinen-Herstellers oder suchen Sie nach kleinen, weißen Tabellen auf der Hauptplatine; auf besseren Modellen sind die wichtigsten Jumper-Stellungen aufgedruckt.

Manchmal stimmen die Positionen der Jumper-Felder nicht exakt mit den Abbildungen im Handbuch überein. Dann besitzt man eine neuere Revision der Hauptplatine und muss wiederum auf der Homepage des Herstellers suchen (Sie verstehen jetzt vielleicht die Bedeutung des Supports, gerade bei Hauptplatinen).

Idealerweise finden Sie im Handbuch Angaben zu Ihrer neuen CPU. Wenn nicht, dann erkundigen Sie sich auf der Internet-Seite des Hauptplatinen-Herstellers, ob der neue Prozessor unterstützt wird. Gibt es auch dort keine Informationen - lassen Sie's. Die Gefahr einer Überhitzung (z.B. durch zu stark beanspruchte Spannungsregler) ist zu groß.

Stellen Sie sicher, dass das BIOS Ihrer Hauptplatine den Prozessor kennt. Führen Sie gegebenenfalls VORHER ein BIOS-Update durch

Ausbau:
Öffnen Sie bitte wie üblich Ihren PC.
Lokalisieren Sie den Prozessor.

Der Prozessor befindet sich auf Sockel-Platinen immer rechts unten, er ist mit einem Prozessorkühler bedeckt.

Verfolgen Sie das kleine Stromkabel, das vom Lüfter wegführt. Meist ist es mit der Hauptplatine verbunden. Ziehen Sie es ab.

Jetzt müssen Sie den Prozessorkühler entfernen. Er ist meist mit zwei Klammern am Sockel befestigt. Eine davon besitzt einen Klemm-Mechanismus; lösen Sie diese zuerst, anschließend können Sie die zweite Klammer vom Haken am Prozessorsockel nehmen.

Der Prozessor liegt nun frei vor Ihnen. Unmittelbar am Sockel finden Sie einen länglichen Plastik- oder Metallhebel.
Der Mechanismus ist einfach: Ziehen Sie den Hebel leicht vom Sockel weg, bis er sich aus der Arretierung löst, und führen sie ihn anschließend nach oben, bis er senkrecht von der Hauptplatine weg zeigt.

Jetzt lässt sich der Prozessor entnehmen. Lösen Sie ihn aus dem Sockel.

Einbau:
Nehmen Sie den neuen Prozessor zur Hand. Die Oberfläche des Prozessors (also dort wo der Kühler später sitzt) kann vorher mit Wärmeleitpaste dünn bestrichen werden.
Das sorgt für bessere Kühlung und zusätzliche Sicherheit. Wärmeleitpaste ist im Fachhandel erhältlich und sollte immer verwendet werden. Gerade neue Prozessoren werden auf dem Prozessorkern bis zu 95 Grad warm; besonders gefährlich sind so genannte »Hot spots« (heiße Punkte), die sich an bestimmten Stellen bilden können. Die Wärmeleitpaste sorgt auch für eine bessere Verteilung der Hitze und wirkt damit den Hot spots entgegen.

Drehen Sie den Prozessor um und sehen Sie sich die Unterseite genau an. Auf zwei Seiten ist er leicht abgeschrägt.

Wenn Sie den Sockel genau betrachten, finden Sie dort ebenfalls eine oder zwei abgeschrägte Ecke(n), manchmal sogar eine Markierung, auf der »Pin 1« steht.

Richten Sie die neue CPU so aus, dass die schrägen Ecken übereinstimmen; setzen Sie dann V O R S I C H T I G die neue CPU ein.

Drücken Sie einen Prozessor nie fest in den Sockel; der geringste Druck kann die dünnen Beinchen verbiegen!


In dem Moment, in dem Sie versuchen die Beinchen zurückzubiegen, brechen sie dann sehr leicht ab! Also, die CPU nur leicht auf den Sockel legen, sie muss ohne Druck in die dafür vorgesehenen Löcher gleiten.

Nun senken Sie den Hebel am Prozessorsockel wieder ab, bis er am Sockel einrastet; die CPU wird dadurch fest im Sockel verankert. Wieder gilt: Keine Gewalt, wenn Sie einen Widerstand spüren, dann entnehmen Sie den Prozessor noch einmal und kontrollieren, ob kein Beinchen verbogen ist.

Jetzt montieren Sie den Prozessor-Kühler. Es sind meist einfache Konstruktionen, die mit Klammern am Prozessor bzw. Sockel fixiert werden. Einige muss man festdrehen. Achten Sie darauf, den Kühlblock nicht schräg aufzusetzen, sondern in der Waagerechten zu halten. Drücken Sie die Klammern nicht zu stark herunter. Der kleine, runde »Kopf« (Core) des Prozessors kann sonst Schaden nehmen.


Schließen Sie das kleine Lüfter-Stromkabel an der Hauptplatine an; es lässt sich nicht falsch herum aufsetzen. Ziehen Sie leicht am Kühlblock und überprüfen Sie auf diese Weise, ob der Prozessor auch wirklich fest im Sockel steckt.

Einstellen:
Spätestens jetzt brauchen Sie das Handbuch zur Hauptplatine oder zumindest eine Beschreibung der Jumper. Dort finden Sie wie im Ausriss rechts genaue Angaben, wie die Jumper zu setzen sind.

Zwar müssen moderne Hauptplatinen (Pentium III, Athlon) nicht mehr unbedingt von Hand konfiguriert werden, doch sollten Sie die Einstellungen grundsätzlich immer kontrollieren. Sonst kann es passieren, dass der Prozessor »durchbrennt«.

»On« bedeutet, dass ein Jumper gesetzt wird, bei »Off« bleibt der Kontakt offen.

Stellen Sie den externen Takt (auch FSB-Takt), das Taktverhältnis (Multiplikator) und die Spannung genau wie vorgegeben ein

Bei neueren Boards ist auch möglich die gesamten Einstellungen im BIOS vorzunehmen, entnehmen Sie bitte dem Handbuch die genauen Einstellungen.

MfG
Gucky