Hi Leute!
Ich rauf mir jetzt schon seit einiger Zeit die Haare mit unserem Netzwerk. Dieses wäre 8 PCs (5 mit Win98SE und 3 mit Win95B) peer to peer vernetzt (BNC und RG58), Hardware unterschiedlich, Netzprotokoll ist nur TCP/IP, es sind fixe IP Adressen vergeben (192.168.0.1 bis 192.168.0.8). Auf 192.168.0.1 ist ICS von Microsoft installiert lt Artikel D41336 der deutschen knowledge base für statische IP Adressen konfiguriert (DNS des ISP bei den Clients)
Folgende Probleme stehen zur Diskussion:
1.) Die Namensauflösung im internen Netz funktioniert nicht. Ping, netstat, tracert o.ä. löst von den Clients immer eine DFÜ-Anwahl aus, dies passiert aber auch wenn ich am Client die IP Adresse 192.168.0.1 als Gateway und DNS eingebe. (WINS Auflösung in beiden Fällen deaktiviert). Erst der Eintrag in die lokale hosts Datei schafft Abhilfe in beiden Fällen (ich dachte immer die brauch ich nicht)
Warum scheinbar doch? Wie sieht die Konfiguration des Gateways im Bezug auf DNS, DHCP, WINS aus (das habe ich bis jetzt noch nicht gefunden)? Vielleicht liegt hier noch ein Fehler vor.
2.) Die Netzwerkumgebung im Explorer verabschiedet sich ganz oder teilweise (sprich eine oder mehrere Computer werden nicht mehr angezeigt, selbes Ergebnis bei „net view“). Seltsamer Weise funktioniert weiterhin ICS, ping mit Namen und IP Adresse, drucken im Netz, sogar mit Computer suchen im Explorer kann man die fehlenden Geräte finden und auf die Ressourcen zugreifen. Aktualisieren bringt keine Veränderungen.
Also wo liegt das Problem (wenn man die Hardware ausklammert), denn vor 10 min waren noch alle Computer im Netz sichtbar?
3.)In diesem Netzwerk sind 4 Drucker und ein Plotter zur Benutzung freigegeben. Bei Aufruf des Druckerfensters versucht der PC scheinbar die Verbindung zu all diesen Druckern zu überprüfen (Äußert sich dadurch das das Fenster sehr spät erscheint bzw. die Drucker einzeln Zeile für Zeile sichtbar werden mit Status „Benutzereingriff notwendig“) Natürlich nur wenn diese Drucker (PC’s) gerade nicht im Netz sind. Dieser Vorgang kann wenn nur ein Gerät im Netzwerk ist mehrere Minuten dauern und bei gleichzeitigem Start eines anderen Programmes zum absoluten Absturz führen (Spooler Process: Diese Anwendung reagiert nicht; anschließend event. Bluescreen mit einer VREDIR(3) Fehlermeldung) Übrigens schafft dieses Problem eine derartige Netzauslastung, dass sich eventuell auch andere Benutzer im Netz bei ihrem nächsten Druckversuch auf diese Art verabschieden.
Wer weiß was hier im Hintergrund passiert, und wie man das unterbinden kann (es ist absolut nicht notwendig das ein Drucker überprüft wird ob er online ist, solange nicht ein direkter Zugriff auf ihn erfolgt)?
Na ja so siehts aus, wahrscheinlich keine leichten Fragen, vielleicht besteht auch ein Zusammenhang; Microsoft war leider auch keine große Hilfe, und seit einer Woche surfe ich quer durchs Internet um Lösungen zu finden.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Thomas
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.505 Themen, 80.981 Beiträge
mein gott was für ne menge fragen. also die sache mit dem öffnen der verbindung und hosts ist in netbios und broadcasts begründet. tcp/ip prüft die verfügbaren hosts im netzwerrk in einer gewissen reigenfolge. nummer 1. ist über broadcasts und netbios, nummer 2. ist hosts/lmhosts 3. ist über dns/wins. setzt du nun einen ping oder ähnliches ab, dann wird erst mal ein broadcast ausgelöst um zu ermitteln wo ist welcher rechner mit welcher ip/hostnamen verfügbar, dadurch wird auf dem gateway ein kanal geöffnet, da der gatewayrechner bei dem broadcastsignal von sich aus eine anfrage auslöst, die dann eben in jedes verfügbare netz geht, also auch online. durch erstellen der hosts/lmhosts hast du einen ersatz (war eigentlich die frühe vorstufe) für dns/wins. durch diese dateien wird die namensauflösung betrieben. hast du eigentlich hinter die einträge die zeichenfolge #PRE eingetragen, das könnte nämlich eventuell das problem mit den verschwundenen rechnern in der netzwerkumgebung beheben, da durch den eintrag die liste permanent im speicher gehalten wird. ansonsten ist das nicht auftauchen von rechnern auch in netbios begründet, passiert eigentlich erst mit sicherheit nimmer, wenn ein dns im netzwerk ist.
einige der probleme die du hast kannst du eben über den zusatz #PRE und mit einer änderung in den eigenschaften netzwerk erreichen. geh mal in die eigenschaften des clients für microsoftnetzwerke. irgendwo bei anmeldung sollte die option schnelle anmeldung sein, diese aktivieren und es erfolgt keine generelle überprüfung mehr auf verfügbarkeit.
ich hoffe das ganze geschwalle hilft dir etwas weiter..