Hi Matthias
Dafuer gibt es keinen Standard, denn das haengt vom Layout der Mainboards ab.
Soviel ist jedenfalls zu sagen:
Jedes Board kann max. 4 IRQ fuer PCI-Leitungen (Int A - D) vergeben.
Bei alten 486er Boards bedeutet das 4 IRQs fuer die moeglichen 4 Karten.
In der heutigen Zeit teilen sich der AGP-Port und PCI 1 einen IRQ,
PCI 2 kann einen eigenen haben oder mit USB 1 in Verbindung stehen.
PCI 3 teilt sich einen mit PCI 5 und PCI 4 den mit 6/USB. Wie Du siehst
hat sich in der Richtung nichts gegenueber frueher geaendert. Man
kann alerdings im Bios ein paar Sachen, z.B. COMs und IDE, deaktivieren
und dadurch ggf. eigene IRQs fuer jede der 6 moeglichen PCI-Karten bekommen.
Damit waere die Bestueckung schon mal so das fast jeder PCI-IRQ
auf 2 Slots basiert, also 2 PCI-Karten sich zwangsweise einen teilen.
Ob das allerdings funktioniert haengt von der Karte als auch vom
Treiber ab. Kann z.B. die Karte das nicht dann heisst es mischen
bis es funktioniert, oder aber neu anschaffen.
Als Fazit stimmt die Aussage das 2 PCI-Karten einen teilen muessen,
wenn sie "falsch" eingebaut sind.