Off Topic 20.177 Themen, 223.908 Beiträge

http://www.zyn.de/windowsxp

Ironheart / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Ist das Gespräch wirklich geführt worden????

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Ironheart „http://www.zyn.de/windowsxp“
Optionen

Definition von Satire/Satirisch
Die Satire hat eine lange Geschichte hinter sich, die einige Bedeutungsveränderungen und -erweiterungen mit sich brachte. So stellte die Definition von Satire die Experten vor immense Probleme.
Der Grund für diese Verwirrung ist möglicherweise, dass man heute "satirisch" als Befindlichkeit, Grundstimmung, Sprechabsicht, Ton und "spirit" versteht. Mit "satirisch" verbindet man heutzutage vor allem die aggressive Intention literarischen Sprechens und als solche hat sich die Satire in nahezu allen literarischen Gattungen ein (parasitäres) Heimatrecht erzwungen. [H. J. Real, "Literaturwissenschaft", in: Studium Anglistik, eds M. Hanowell, D. Kranz, H. J. Real und W. Real (München, 1994, S.112].
Die wohl brauchbarste Definition von Satire liefert E. Rosenheim [Swift and the Satiric Art (Chicago/London, 1963) S. 31]: "satire consists of an attack by means of a manifest [satiric] fiction upon discernible historic particulars".
Als Formen der Mittel der Satire, "the satiric fiction", bezeichnet er "a slight but patent exaggeration, a brisk metaphor and a manifest sarcasm" (S. 18). Außerdem nennt er in diesem Zusammenhang Ironie.
Ein weiterer Wesenszug der Satire ist die Verfälschung von Tatsachen (s. Wahrheit). Da die unverfälschte Darstellung der Realität für das Ziel der Satire, die Überredung des Lesers, nur selten von Nutzen ist (nämlich allein in der Realsatire), muss sie verändert, verschleiert oder verzerrt werden.
Schließlich gehört zu jeder Satire eine satirische Zielscheibe (ein Opfer des Spottes).

Quelle:http://www.lateinhautrein.de/satirike.htm

bei Antwort benachrichtigen