du kannst vollstaendig eigene zeichensaetze erzeugen, das einfuegen eines zeichens in einen vorhandenen font ist hingegen nicht so einfach. fuer das erzeugen eines eigenen zeichensatzes gibt es zwei moeglichkeiten: eine 'billige' und eine 'teure'. die billige methode besteht darin, den font-edtitor aus dem win32 sdk zu benutzen. (bin mir nicht sicher ob der im 'normalen' lieferumfang von vc++ dabei ist. fedit.exe ?), es waere aber moeglich das der auf dem msdn.microsoft.com server liegt: auf jeden fall ist es im sdk dabei.
nachteil/vorteil: man kann keine truetype fonts damit herstellen, dafuer aber alle non-tt fonts als vorlage verwenden.
wenn du tt fonts willst wirds etwas schwieriger, denn da kommen lizenzgebuehren zum zuge - da tt font editing kit (oder wie immer das momentan heist) ist _nicht_ teil des sdk sondern separat zu beziehen. sofern sich da an der sachlage nichts geaendert hat, ist das obendrein recht teuer... also wenns irgend geht, ist es sinnvoll den font editor aus dem sdk zu verwenden - zumindest wnn kosten eine rolle spielen.
WM_HOPETHISHELPS
thomas woelfer