Man merkt eben doch das Nickles über ATAPI läuft, relativ oft sind Seiten erst nach mehreren Versuchen ereichbar.
Deine nicht ganz so guten Erfahrungen kannst Du nicht SCSI anlasten. Es gibt leider viele Hersteller, besonders bei Scannern, die es mit der Spezifiktion nicht so genau nehmen, und das verursacht die Probleme. Der 25-polige Stecker sollte den Empfehlungen des SCSI-Kommittees folgend eigentlich schon längst Geschichte sein. Fragt man die Scanner-Hersteller warun sie den noch verwenden, ... es gibt ja noch Hostadapter mit diesem Anschluß ..., fragt man die Hostadapter-Hersteller ... bauen wir nur noch für die Scanner-Hersteller.
ATAPI hat sich nur durchgesetzt weil es billiger ist, im übrigen besteht das ATAPI-Software-Protokoll zu 70% aus SCSI-Software. Ohne diesen Anteil gäbe es keine Brenner und CD-Roms am IDE-Port!
SCSI-Geräte sind deshalb teurer, weil hier wesentlich mehr Elektronik nötig ist. Jedes SCSI-Gerät besitzt ja auch einen kompletten SCSI-Controller, da hier der praktische Betrieb von den Geräten gemanagt wird, und nicht wie bei IDE vom Controller.
In vielen Zeitungen konnte mans schon lesen: Die Prozessorlast ist bei SCSI geringer weil die Aufgaben, z.B. lesen und schreiben, vom SCSI-Controller verwaltet werden. Ist aber kompletter Unfug, diese Aufgaben erledigen die damit beautragten Geräte, nicht der "Controller". Bei einem simplen Copy-Befehl von SCSI-CD-Rom auf SCSI-Festplatte ist der Controller überhaupt nicht an der Übertragung beteiligt, er initiiert diese nur. Deshalb ist der Begriff "SCSI-Controller" auch völlig falsch, Hostadapter ist richtig.
Insgsamt gesehen ist IDE immer noch weit hinter SCSI anzusiedeln, insgesamt gesehen ist IDE noch nicht mal kompatibel. Eine UDMA-33 Festplatte am UDMA-100-Controller zwingt diesen in den UDMA-33-Modus, eine am selben Kanal angeschlossene UDMA-100-Platte wird dann auch nur UDMA-33 betrieben!