Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Pentium 4 Fake ????

(Anonym) / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Intel gab für seine Pentium IV Prozessoren bislang relativ niedrige Werte für die Prozessorabwärme an. Es schien, als ob der Pentium IV Prozessor thermisch sehr viel ausgereifter sei, als die Konkurrenz aus dem Hause AMD.
Nun kann man in einem Artikel von InQuest aber nachlesen, dass Intel bislang nicht mehr die Maximalabwärme angibt, wie sonst bei allen anderen Prozessoren üblich, sondern nur 75% dieses Wertes. Grund dafür sei der, dass es in normalen Programmen relativ selten vorkomme, dass solch eine hohe Abwärme erzeugt werde, und Kühlerhersteller ihre Produkte deshalb nur für solch eine Wärmeaufnahme herstellen müssten. Der Grund, warum Intels Prozessoren aber nicht bei maximaler Wärmeabgabe einfach überhitzen, ist folgender: Sobald der Prozessor die von Intel angegebene Abwärme übersteigt, kommt eine Temperaturregelung zum Einsatz. Diese macht im großen und ganzen eigentlich nichts mehr, als den Prozessor in einer Art Stop-and-Go Verfahren alle 2 Mikrosekunden für 2 Mikrosekunden anzuhalten und so den Prozessortakt zu halbieren. So wird wesentlich weniger Abwärme erzeugt, und Intels Angaben werden nicht überschritten.
So liegt die tatsächliche maximale Abwärme eines Pentium IV mit 1.5 GHz nicht, wie angegeben, bei 54.7 Watt, sondern bei rund 72.9 Watt. Dies entspricht ungefähr dem Wert eines 1.33 GHz Athlons. Nachlesen kann man alles über diese Regelung in Intels Pentium IV Datasheet und in seinem Thermal Design Guide.
Sicherlich ist dies eine gute Methode, um Prozessoren heutzutage mit kleineren und vor allem leiseren Kühlungen auszustatten. Andererseits täuscht es sehr, wenn alle Prozessorhersteller die maximale Abwärme ihrer Prozessoren angeben, Intel aber nur den Wert, den der Prozessor aufgrund einer thermischen Abriegelung nicht überschreitet. Ebenso wirkt sich solch eine Halbierung des Takts negativ auf die Systemperformance aus, die Geschwindigkeit von Intels 1.5 GHz Flaggschiff variiert so im Bereich von 750 - 1.500 MHz.


meiner meinung nach ist das eine bodenlose frechheit, so wie ich den text verstehe,wird die CPU bei höherer Wärmeabgabe (runtergetaktet) also wird die nie völlig die volle leistung über lange zeit aufrechterhalten oder !!!!!!!!!!!

B@p (Anonym) „Pentium 4 Fake ????“
Optionen

Da is nix mit kleinen Kühlern.
Wenn man die Monsterkühler für den P 4 sieht, weiß man doch eigentlich gleich, das hier sehr viel Wärme abgeführt werden muß.



Da die max Cover Temp bei ca. 70°C liegt, ist der Spielraum halt recht eng. Wahrscheinlich hat Intel deswegen einen extra Schutz verbaut.
Was man nicht alles macht, wenn man unter Zugzwang gerät....

cu Schorsch