Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.287 Themen, 123.992 Beiträge

ASUS T2P4 Cache, AMD K6-2

Jörg / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi zusammen

Ich hab von n'em Kollegen ein ASUS T2P4 Board Rev. 3.10 bekommen. Auf diesem Ding ist der Intel HX ChipSet verbaut.
1. FRAGE:
Ich brauche ein zusätzliches Tag-RAM um mehr als 64MB Ram zu cachen. Von einem alten FX Board habe ich die Cache Bausteine (Mit Tag-Ram) ausgebaut weil dort ein Coast Modul zum Einsatz kam.
Kann ich das Tag-Ram des FX-Board's nehmen oder muss ich mir ein neues besorgen (wenn wo?)

2. FRAGE:
Momentan hab ich ein AMD K6-2 350MHz der auf 400MHz läuft. Wenn der K6-III noch billiger wird werde ich den K6-2 durch ein K6-III ersetzen. Ich hab gehört dass ein K6-2 mit 400MHz auf dem oben genannten ASUS T2P4 mit Multiplikator 2 läuft (interpretiert 2 als 6; 6 x 66MHz). Dies sollte doch auch gehen wenn er übertaktet ist, oder? Oder ist es besser eine Einstellung mit 75MHz Board-Takt? (5 x 75MHz = 375MHz) Gibt es eine inoffizielle Jumpereinstellung für 5x oder muss ich wirklich das Board umbauen? Wie sieht es mit den Spannungsreglern aus (Wärme)?

Danke für Eure Mithilfe
Jörg
(Jörg )

Antwort:
ZU 1. FRAGE:
Wenn Dein Board nicht die für den HX-Chipsatz maximalen 512 K L2-Cache Onboard haben sollte, ist ersteinmal eine Aufrüstung der L2-Cache-Größe (zumindest mit Pipeline-Burst-Cache-RAM) niemals verkehrt. Ich würde aber speziell bei COAST-Modulen, die neben ihren PB-Cache-RAM auch noch ein TAG-RAM Upgrade mitbringen, unbedingt vor dem Einstecken das Manual des Boards befragen (ich habe jetzt keines für ein P55T2P4 greifbar), das Du dir auch bei Asus nachträglich herunterladen kannst. (Da gab es ja Tausende COAST-Versionen und noch welche "Asus CM1, deren Einsatzfähigkeit auch noch von der L2-Größe Onboard abhing....) Wenn sich herausstellen sollte, daß Du Deine Module doch nicht verwenden kannst, mußt Du eben mit einem TAG-RAM als 28poligen DIP-IC aufrüsten (das geht aber nur bei den neueren Revisionen-wie etwa 3.10) Das ist ein 32K mal 8 Bit sRam (12 ns), das man oft unter der Bezeichnung 61256-12 für etwa 5 Mark im Elektroik-Bastlerhandel findet. Anstatt den 15 ns-Typen, wie Asus vorgibt, würde ich aber 12 ns-
AS7C256-12 (Alliance)
AP9B145-12 (Aptos)
ATT 7C199J-12 (AT&T)
IS61C256-12 (ISSI)
CY7C199-12 (Cypress)
MB 8287-12, MB 8298-12, MB 82B88-12 (Fujitsu)
IDT 71256-12 (IDT)
MT 5C2568-12 (MICRON)
M5M5278-12 (Mitsubishi)
MCM 6206-12 (Motorola)
PDM 41256-12 (PARADIGM)
KM 68257-12 (Samsung)
M 628032-12 (SGS Thomson)
TC 55B328-12 (Toshiba)
UM 61256-12 (UMC)
W 24257-12 (Winbond)
ZU 2. FRAGE:
Für den K6 (Model 6 und 7) und K6-2 (Model 8 ohne CXT) gilt:
Maximales Taktverhältnis ist 5,5. Für die Taktverhältnisse 4,0; 4,5; 5,0 und 5,5 muß aber im T2P4 der Anschluß BF2 des Prozessors "von Hand" auf Masse gelegt werden: entweder per gelöteter Brücke oder mit Drähtchen in der Fassung.
Für den K6-2 CXT (Model 8 Stepping 12) und K6-III gilt:
Maximales Taktverhältnis ist 6,0. Auch hier muß für die Taktverhältnisse 4,0; 4,5; 5,0 und 5,5 im T2P4 der Anschluß BF2 auf Masse gelegt werden; nicht jedoch für das Taktverhältnis 6,0, denn die Einstellung BF0-2 ist so, wie bei den "alten K6" Taktverhältnis 2,0 war. Der interne Pullup-Widerstand des K6-2 CXT bzw. K6-III sorgt dafür, daß der auf dem T2P4 "in der Luft hängende" BF2-Anschluß zum Zwecke von 6,0 auf Vcore liegt.
Ohne Übertaktung läuft der Bus mit 66 MHz (die 60 MHz für beipielsweise Pentium 150 wird wohl keiner verwenden wollen, oder?). Daher kann nach obiger Beschreibungen über mögliche Taktverhältnisse
ein K6 und K6-2 ohne CXT bis maximal 366 MHz (5,5 mal 66 MHz) und
ein K6-2 CXT und ein K6-III bis maximal 400 MHz (6,0 mal 66 MHz) betrieben werden, ohne daß der Bus oder sonstige Teile des Rechners übertaktet würden.
Jumperstellungen und diverse Beschreibungen findest Du auch auf
http://members.xoom.com/upgrademan/t2p4site/main.html
Übertaktungs-Experimente kann man außerdem noch starten (wer es mag.)
Über die Regler beispielsweise mit einem K6-2 auf T2P4s habe ich bisher sehr widersprüchliche Erfahrungen gehört: von "glühend heiß" bis nur "ein wenig lauwarm", hier scheinen die Revisionen des Boards unterschiedli

bei Antwort benachrichtigen
Jörg Stephan „ASUS T2P4 Cache, AMD K6-2“
Optionen

Danke erstmal für deine Antwort. Ist ja besser als ein teurer Anruf bei einem Hersteller!!!
Zu Antwort 1:
Mein HX-Board hat 512kB Pipelined Burst Cache (maximal Ausbau). Ich habe auf dem ausgebauten Cache des FX Boards den Tag-Chip angeschaut. Es ist ein UMC UM 61256K-15. Es ist jedoch zu bemerken, dass alle Cache Chips diese Bezeichnung haben, ich bin mir aber sicher dass dies das TAG Ram ist weil ich es gekennzeichnet habe. Nach der Bezeichnung zu schliessen handelt es sich wahrscheinlich um ein 15ns Baustein. Doch damit komm ich tatsächlich nur auf 66MHz (Frequenz = 1/15ns = 66.7MHz) Ich probiere vorerst doch noch mit 15ns, denn der 150MHz Pentium der auf dem Board sitzt betreibe ich auch mit 2x75MHz - Mal schauen wie sich die ganze Sache verhält.
Kann man betreffende IC's (12ns) auch bei Conrad, ... geziehen?
Gibt es eigentlich ein Programm das anzeigt wieviel des Hauptspeichers gecached wird?
Zu Antwort 2:
Wie kann ich herausfinden ob mein K6-2 den CXT-Core hat? Kann man mit der Taktfrequenz darauf schliessen (350MHz)?. Auf jeden Fall muss ich die Brücke aber setzen, denn ich möchte den K6-2 mit 375MHz (5x75MHz) statt mit offiziellen 350MHz laufen lassen. Ach ja, im Manual steht dass das Board nur bis 75MHz FSB geht, ich habe jedoch gehört auch 83MHz sollen einstellbar sein (4.5 x 83MHz = 374MHz CPU)?
Herzlichen Dank für eure Hilfe
Jörg
(Jörg )

bei Antwort benachrichtigen
ASUS T2P4 Cache, AMD K6-2 racerX
ASUS T2P4 Cache, AMD K6-2 Jörg
ASUS T2P4 Cache, AMD K6-2 Jörg