Hallo Kreckmenn,
bei mir läuft seit letztem Samstag ein Thunderbird (Revision C) mit 1.200 MHz Takt und 133 MHz FSB auf einem ASUS A7V133 (Via KT133A) mit ganz gewöhnlichem SDRAM (Infineon Speicher (133@222))!
"FSB266" ist ein Werbegag. Es steht einzig und allein für die Tatsache, daß bei 133 MHz Takt Daten gleichzeitig sowohl bei steigender als auch bei fallender Pegelflanke übertragen werden.
DDR-Ram hat gegenüber SD-Ram den Vorteil, daß bei gleichem Takt sich die Übertragungskapazität verdoppelt. Da jedoch die zur Zeit erhältlichen CPUs seit Jahren darauf optimiert worden sind, möglichst vom Speicher abgekoppelt zu arbeiten, verpufft dieser Vorteil fast völlig. Die einzige CPU, die mit dieser Bandbreite etwas anfangen könnte, wäre der P4 von Intel. Doch der benötigt Rambus-Module, die doppelt so teuer sind, wie ein gleich großes DDR-Ram-Modul.
Ein DDR-Ram-Modul ist etwa vier mal so teuer wie ein entsprechend großes SD-Ram-Modul. Für ein paar lausige Prozent mehr Leistung sollte man nicht soviel Geld ausgeben und stattdessen auf "bewährte" Technologie zurückgreifen.
Gruß
KOV