jetzt hört doch endlich mit dem langsam-brennen auf !!
brennt mal mit nem 12x-brenner eine cd auf mit 2x und dann eine selben typs und den selben daten mit 12x und macht dann den test mit cdBench. der 2x-geschriebene rohling wird in dem cd-laufwerk arge probleme machen !
wenn ein 12x-brenner @12x bei audio-cd's probleme macht, sollte man höchstens auf 8x runtergehen, oder eben andere, hochwertigere rohlinge (traxdata, mitzui, kodak gold ) verwenden.
ich brenne sehr viele audio-cds und dies immer mit max. speed und hatte noch nie probs. wenn ich billigrohlinge verwenden möchte kommen nur platinum ( www.snogard.de )in frage - das sind die einzigen mir bekannten billig-rohlinge die konstant sehr hohe qualität haben und garantiert gegen UV/IR beständig sind.
und wenn man dann noch zb. bei nero ab v5.024 alle audio-korrektur-features einschaltet, dann kann eigentlich nix mehr passieren. natürlich darf man auch NIEMALS onTheFly brennen.
das laufwerk, welches zum audiograbben verwendet wird, sollte min. ein 40x-typ sein - älere laufwerke bringen einfach keine konstante qualität (ausser dem 32x SCSI Plextor). was neue laufwerke angeht sind plextor und toshiba-laufwerke vorzuziehen, da diese als einzige laufwerke mit absolut einwandfreier qualität auslesen. finger weg von liteOn, cyberdrive und co !!