Hi !
Klar kannst Du Dich einschalten, ist ja schließlich ein öffentliches Diskussionsbrett :-)
Wenn der Kollege einen PII-266 auf einem Asus-Board hat, dann ist das höchstwahrscheinlich ein P2L97 mit LX-Chipsatz...da kann man maximal bis zum PPGA-Celeron 533 (ich meine damit die alte Version, die 2,0 V braucht, nicht Verwechseln mit dem FC-PGA-Celeron 533-A !!!) aufrüsten, und das geht so :
1. Biosupdate
Identifiziere erstmal das Mainboard (entweder mit dem Programm CT-Bios von www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml oder durch Aufschrauben und Nachschauen ), dann schaust Du bei www.asuscom.de vorbei. Mach dann das aktuellste Bios für Dein Board drauf, die Anleitung gibts hier :
http://www.asuscom.de/Products/Motherboard/flash.html
http://www.asuscom.de/de/support/techmain/bios/bios.htm
2. Als Adapter kannst Du eigentlich jeden hernehmen, aber bloß nicht den Abit-Slotket !!! Das Ding ist wirklich inkompatibel mit einigen Asus-Boards, also lass die Finger von dem Schrott-Teil!! Einwandfrei funktioniert z.B. der MSI 6905 Ver.1.1 oder der 6905 Ver.2 Master, der Tekram-Adapter (den es z.B. bei Atelco gibt) und ein anderer No-Name ( da steht nur Titan auf der Verpackung). Du brauchst dann nur den Celeron+Cooler auf dem Adapter montieren und auf dem Board in dem Slot1 einstecken, das wars dann auch schon!! Die Asus-Boards stellen die benötigte Spannung automatisch ein, und den Multiplikator haben die Celerons fest im Prozessor verdrahtet, die Boardeinstellungen werden von der CPU einfach ignoriert... Man muß also nichts umjumpern, das ist "Plug and Play" wie es im Buche steht... :-))
Alles Klar ??
cu Bavarius