Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.472 Themen, 80.546 Beiträge

2 Netzwerkkarten treiben mich zum WaHnsinn!

(Anonym) / 30 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

bitte helft mir.

Ich habe 5 Pc's (win98)

In dem Server habe ich 2 Netzwerkarten. Eine davon bnc (10Mbit) und eine Rj45 (100Mbit). 10Mbit Ip: 192.168.0.33 ; 100 MBit Ip: 192.168.1.33 subnet Mask haben beide mit 255.255.255.0

Ich habe 3 Computer an die 10 Mbit Karte angeschlossen und 1 per Crossover Kabel an die 100MBit Karte.
Der Server findet zwar alle Computer, aber die 10ner (mit der 0er Ip) finden den 100 (mit der 1er ip) nicht und umgekehrt.
Dann habe ich mir gedacht ich starte den dedicated UT - Server auf dem Server, aber dann finden nur die 10 ner das Spiel.
Ich habe keinen HUB!!!
Ich weiss nicht was ich machen soll, dass jeder Computer den anderen findet.

Ps: Ich bin kein Netzwerkprofi. bin ein anfänger

Ich wäre echt dankbar für eine Antwort.

Atze

bei Antwort benachrichtigen
Anonym (Anonym) „Danke für die Antwort aber ich verstehe das leider nicht. Kannst du mir die...“
Optionen

Hallo,

lies dir auch mal das durch (gefunden im Archiv mit Suchbegriff "Route Routing"

Die Problemstellung:

2 Clients u. 1 Server mit 2 Netzwerkkarten

Von: Lucky (Anonym)
Geschrieben am: 02.07.2000

Hallo zusammen,
habe folgendes Problem:
1 Server mit zwei 3Com Etherlink III Karten ISA
1 Client mit Realtek 8029 PCI
1 Client mit Realtek 8139 PCI
verbunden mit 2 Crossover Kabeln.
Jede Karte hat eine statische IP bekommen.
Mit "Computer suchen" finden beide Clients den Server, aber umgekehrt
klappts nur ab und an. In der Netzwerkumgebung des Servers taucht bei jedem Aktualisieren eine andere Variante von Computern auf, welche zu Verfügung stehen. Die 2 Clients finden sich nie. Auch beim anpingen kann jeder Client nur die Serverkarte erreichen, mit der sie verbunden
ist. Benutze leider Gottes Win98SE. Habe es auch mit Gateway und DNS versucht...kein Erfolg. Kann mir einer sagen, was ich noch beachten soll, oder ist es nur mit WinNT,2000,bzw. Linux möglich, sich auf jedem PC die komplette Netzwerkumgebung anzeigen zu lassen?
Auf jeden Fall vielen Dank für jegliche Hilfe
Lucky Striker

Antworten zu diesem Beitrag:
Von: Lucky (Anonym), Geschrieben am: 02.07.2000
Noch 'nen Anhang:
Alle Karten haben die gleiche Subnetmask, unterschiedliche IP 192.168.0.x und es sind alle Laufwerke und Drucker freigegeben.
Thanx
Lucky Striker



Von: Uwe Richter, Geschrieben am: 02.07.2000
Hallo,
verstehe ich das richtig, du hast zwei Stränge die auf einem WIN98 Rechner als Server geroutet werden sollen?

Dann sind schon mal die IP-Adressen falsch.

Verwende für den ersten Strang/Segment die IP-Adressen 192.168.1.1-192.168.1.2 und auf dem 2. Strang/Segment die IP-Adressen 192.168.2.1-192.168.2.2 mit Subnet 255.255.255.0.

Jetzt musst Du die Win98 Kiste noch dazu bringen den Strang 1 nach Strang 2 zu routen und umgekehrt.

Dazu sind statische Routing-Einträge vonnöten, also

Route add 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1 -p
Route add 192.168.2.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.1 -p

das natürlich auf dem Server!!!

Jetzt sollte nach Reboot das Routing funktionieren.

mfg
Uwe


Von: Uwe Richter, Geschrieben am: 02.07.2000
Ach so,
hab noch was vergessen, für die Namensauflösung solltest Du auf jedem Rechner eine LMHOSTS mit den IP-Adressen und den Namen der Rechner anlegen. Den Server selbst lässt du mal aussen vor, da du sonst den Servernamen mit 2 unterschiedliche IP-Adressen eintragen müssest. Das bringt nichts, da immer nur der 1. gefundene Eintrage genommen werden würde.

Also als Vorschlag z. Bsp.

127.0.0.1 localhost
192.168.1.2 Rechner1
192.168.2.2 Rechner2

mfg
Uwe



Von: Lucky (Anonym), Geschrieben am: 03.07.2000
Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe Uwe.
Zumindest zeigt der Server jetzt alle Rechner an und die Clients den Server.
Das mit dem routen hat leider nicht so ganz geklappt.
Der PC nimmt mir auch die Option -p nicht an.
Ohne kann ich zwar den Befehl ausführen, aber auch dann finden sich die Clients nicht und beim reboot sind die Verbindungen ja auch wieder weg.
Stimmt das mit dem 192.168.1.0 und 192.168.2.0 ?
habe den clients jetzt die Adressen
192.168.1.2 und 192.168.2.2 gegeben und die Serverkarten haben
192.168.1.1 und 192.168.2.1
Auf jeden Fall nochmals Danke. So kann ich wenigsten schon mal mit arbeiten.
Lucky Striker

Von: Uwe Richter, Geschrieben am: 03.07.2000
Hallo,
dann machs mal ohne -p, oder setze -p nach Route add, also Route add -p 192.xxx. usw.

Finden in der Netzwerkumgebung und Routen sind nämlich zwei Paar Stiefel.
Wenn er die Route gespeichert hat, solltest du mit Ping 192.168.2.2 von Rechner 192.168.1.2 den anderen rechner erreichen können und auch Antwort bekommen. Die Broadcasts zur Namensauflösung dann über den Router zu bekommen wird dann schwieriger.
Kenne leider Win98 nicht allzu gut, da ich unter NT arbeite.

Mit route sollten dir auch die Parameter angezeigt werden, wie man unter 98 eine Route permanent setzt.
die .0 stimmen absolut, sie bezeichnen das jeweilig gesamte Segment von 192.168.1.1 bis 192.168.1.255 wobei 0 und 255 reserviert sind, die 0 als Netzwerk-ID und die 255 als Rundspruch Adresse (Broadcast).

mfg
Uwe



Von: Uwe Richter, Geschrieben am: 03.07.2000
Hallo Lucky,
ich hab doch mal nachgeschaut:

Die genaue Syntax ist, zumindest unter NT:

"Route -p add 192.xxx.usw."

Dann solltest Du auch in der Registry nach dem Zweig TCPIP schauen und dort unter PARAMETERS den DWORD Wert "ForwardBroadcasts" auf 1 setzen, ebenso den DWORD Wert "IPEnableRouter" auf 1, falls vorhanden, ansonsten von Hand nachtragen.

Jetzt sollte dann alles laufen.

mfg
Uwe



Von: Lucky (Anonym), Geschrieben am: 03.07.2000
Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen, aber ich glaube ich muß doch auf ein anderes System umsteigen.
Das mit dem route Befehl klappt auch mit dem vorgestelltem -p nicht. (hätte ich ja verkraften können mit ner batchdatei)
aber in der Registry von win98 gibt es keine TCPIP Zweig. Lediglich MSTCP. Habs dort versucht mit den D-Word Werten.
Hat aber auch nicht gefunzt. Naja werd ich halt wieder meine Linux Kiste anwerfen.
Danke
Lucky Striker


Von: Lucky (Anonym), Geschrieben am: 03.07.2000
Also für alle die es auch interessiert:
man muß unter dem Schlüssel
HKEY_LOCAL_MAchine\System\CurrentControlSet\Services\VxD\MSTCP die "Zeichenfolge" mit dem Wert "1"
anlegen und an den Clients als Gateway die IP-Adresse der Serverkarte angeben, mit der der Client verbunden ist.
Für den Dateiaustausch ist die Datei LMHOSTS zuständig.
CU
Lucky Striker


Von: Uwe Richter, Geschrieben am: 03.07.2000
Hallo,
was heisst das jetzt?
Läufts?

mfg
Uwe



Von: Lucky (Anonym), Geschrieben am: 04.07.2000
Jup.....Jedenfalls größtenteils.
Also alle Computer finden alle anderen.
In der Netzwerkumgebung auf dem Server sind alle vorhanden und bei den Clients der Server.
Über Ping und "Computer suchen" kann man aber die restlichen Karten erreichen.
(Man kann sich ja Verknüpfungen setzen um direkt auf die PC's zuzugreifen bzw. Netzwerklaufwerke verbinden).
Now I'm a Lucky Striker :-)

bei Antwort benachrichtigen