Hallo Gemeinde,
habe letztens irgendwo?? gelesen das es möglich ist, IDE-Festplatten als SCSI-Festplatten zu betreiben. Meine Frage an Euch: Stimmt das? Und wenn ja, wie geht das?
Danke im Voraus
Techno
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Hallo Gemeinde,
habe letztens irgendwo?? gelesen das es möglich ist, IDE-Festplatten als SCSI-Festplatten zu betreiben. Meine Frage an Euch: Stimmt das? Und wenn ja, wie geht das?
Danke im Voraus
Techno
Hallo,
ich hab mich neulich, weil mich das Thema auch interessierte, mal bei hantz.de durchgeklickt - und war danach um eine Illusion ärmer.
Die bieten diesen IDE-SCSI-Adapter bisher nur mit UDMA33-Schnittstelle an (UDMA66 auf UW-SCSI sei in Arbeit...), d.h. daß alle aktuellen und flotten IDE-Platten an so einem Teil gnadenlos ausgebremst werden.
Fazit: Wer schon einen UW- oder U2W-SCSI-Hostadapter in seinem Rechner hat, der kann aus Kostengründen sehr wohl von diesem IDE-SCSI-Adapter profitieren, wenn er ein dickes IDE-Teil mit max. 5400 Touren dranhängt, weil er aus was für Gründen auch immer reichlichst Speicherplatz unter SCSI benötigt. Wer noch keinen SCSI-Hostadapter oder "nur" einen Fast-SCSI-2-Adapter hat, der sollte sich die Kohle für UW oder U2W und einen oder zwei IDE-SCSI-Adapter sparen und sich stattdessen ein ordentliches IDE-RAID-Array aufbauen - das gibt ordentlich Power und kostet wahrscheinlich sogar weniger!!
CU, F.