Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

K6-2+ 550 Benchmarks

Daddeldu / 32 Antworten / Flachansicht Nickles

(Vorweg: in der Vorschau sah meine saubere HTML-Tabelle etwas verhunzt aus, ich hoffe, man kann es lesen...)

Also habe heute meinen K6-2+ 500 in mein ASUS P5A (512kb, neues BIOS) eingebaut. Hier einige vorläufige Benchmarks:
System: AMD K6-2 400 / AMD K6-2+ 500@550, 128MB, IBM DTLA 307030 und so weiter. Einige wenige Programme liefen im Hintergrund.















Benchmark 400Mhz +550Mhz
ZD-WinBench CPUMark99 26,2 46,6
ZD-WinBench FPUMark99 1330 1940
Sandra CPU 833 (474) 1323 (673)
Sandra MMX 927 (1376) 1325 (1955)
Sandra Memory 113 (131) 139 (148)


Ich denke, man sieht ganz gut, wo ausschließlich die etwa 35% mehr Takt wirken, und wo sich der L2-Cache bemerkbar macht (~75% mehr bei WinBench CPU). Die typischen K6-Schwächen (FPU) bleiben erhalten, in den reinen "CPU-Marks" kommt er aber verdächtig nahe an einen entsprechenden Celeron ran (laut Testprogrammen). Ich hatte auch mal 577 (105x5,5) probiert, da lief aber Windows (ME und 2000) nicht sonderlich stabil, obwohl die Temperatur 48°C nie überstiegen hat (bei 550 Mhz nie mehr als 45°C nach den Benchmarks). 600Mhz hab ich bei 2,1 V ausprobiert, war aber noch instabiler (W2K weigerte sich zu starten, WinME: Bluescreens). 550 läuft bisher sehr stabil bei 2.0 V
Das dazu. 577 wären nett gewesen, 600 bringt auch nicht so viel mehr i.Ggs. zu 550. Also ich lass es jetzt dabei.
Mein Fazit: Auch ein K6-2 400 läßt sich sinnvoll durch einen K6-2+ 500/550 ersetzen - Ende der Super7-Fahnenstange, als nächstes gibt's 'nen Duron :-)
Gruß,
Daddel
Daddeldu Kruemel „hi daddeldu,endlich mal wieder ein k6 posting - geile sach, ich war auch...“
Optionen

Tatsächlich? Hm... Ich kann den "+" ja nochmal auf 400 takten. Ich hatte irgendwo im Netz (ich schau nochmal, wo) Benchmarks gesehen, wo ein K6-2 350 mit einem K6-2+ 350 (also 500@350) verglichen wurde, und alle Benchmarks waren etwa 5-20% schneller.

Wie ich schon schrieb: welche Benchmarkergebnisse allein auf die Mhz-Erhöhung (von 400 auf 550) zurückzuführen sind, kann man ja sehen. Aber alles, was mehr ist, ist das "Plus". Immerhin unterscheiden sich Benchmarks von Rechner zu Rechner, und ich nehme an, dass Du mit einem K6-2 400 in Deinem Rechner auch höhere Ergebnisse als meine 833 Punkte Sandra CPU erreichen würdest. Komm ja auch auf's Board an, und meines hat nur 512kb L2-Cache.
Oder anders herum: aufgrund der mehr Mhz würde ich bei 550 Mhz (ohne "+") etwa 1140 bei Sandra CPU erwarten können, es sind aber 1340. Und bei dem ZD-CPUMark: von 26,3 auf 46,6 sind fast 80% Gewinn - das schaffst Du mit einem Upgrade von K6-2 400 auf K6-2 550 nicht.

Und wenn man bedenkt, dass der K6-2+500 locker auf 550 läuft, und mit DM 169.- weniger (oder genauso viel) wie ein K6-2 533/550 kostet, ist es schon die bessere Lösung. "Wesentlich schneller als ein gleichgetakter" hat ja auch keiner gesagt, aber er ist auf jeden Fall die bessere Upgrade-Alternative, und wohl auch die schnellste für DM 170 (ja, da bekommt man noch nicht einmal ein neues Board für :-)). Also wer noch einen K6-2 350/400 (oder weniger) hat, sollte sich keinen K6-2 550, sondern den K6-2+500 kaufen. Und demnächst bekomme ich ihn noch auf 600 ;-) (er ist nämlich bei 550 im Moment 34°C "heiss")
Gruß,
Daddel

578 rules :- Daddel Daddeldu