HUB muß 10 Mbit halfduplex können, aus gründen der Netzwerksicherheit ist ein DSL Router aber besser.
Hier ein Auszug von der Telekom :
Was muss ich in Bezug auf meine Datensicherheit beachten, wenn ich ein Netzwerk (LAN) an den T-DSL Anschluss anschalte?
Ihr Netzwerk verbinden Sie mit dem von der Deutschen Telekom AG bereitgestellten T-DSL Modem (NTBBA). Dieser NTBBA stellt den Netzabschluss auf der Kundenseite dar und verfügt über eine sogenannte “Self Learning Bridge”. Das bedeutet, dass der interne Netzwerkverkehr nicht über diesen Netzabschluss hinaus geleitet wird. An diesen NTBBA können Sie nun einen ROUTER oder einen HUB anschalten. Vorweg genommen, ist ein Router besser geeignet Ihren T-DSL Anschluss an das Netzwerk anzuschalten, da er erhebliche Vorteile gegenüber einem HUB besitzt. Der Router (*) verfügt über eine sogenannte “Firewall”. Mit dieser Firewall können Sie Zugriffsberechtigungen für Ihr Netzwerk vergeben. Diese Funktion steht bei der Verwendung eines HUB nicht zu Verfügung!
* Die Deutsche Telekom bietet Kunden, die ihr Netzwerk an T-DSL anbinden wollen mit dem Produkt
”T-LAN ADSL-Router” eine entsprechende Lösung an !