Ach, das habe ich noch vergessen:
Die Netzwerkverbindung zwischen den PC's benötigt das TCP/IP-Protokoll. In der Systemsteuerung unter Netzwerk kann man es nachinstallieren, falls noch nicht geschehen. Für eine erhöhte Sicherheit im Internet sollten keine Protokolle ala IXP oder Netbeui laufen.
Für eine Internetverbindungsfreigabe sollten im TCP/IP die IP-Adressen dynamisch vergeben. Es geht auch mit festen IP's, ist aber kompliziert einzurichten (Anweisung steht im Archiv). Feste IP's haben den Vorteil, dass die Rechner etwa 30 sec. schneller starten.
Proxyserver benötigen in der Regel feste IP's. Dazu wird dem Einwahlrechner in der Netzwerk-Konfiguration die IP-Adresse 192.168.0.1 und dem anderen die 192.168.0.2 vergeben. Falls ein dritter Rechner angeschlossen wird, bekommt er 192.168.0.3 usw. Die SubNetMask ist für alle Rechner gleich (255.255.255.0).
Natürlich sind diese Einstellungen nur für die Netzkarten zu machen, das DFÜ-Netzwerk muß mit TCP/IP und dynamischen IP's laufen, da der Provider eine IP zuweist.
Falls Zonealarm installiert wird, muß der 2. Rechner darin freigegeben werden, sonst läuft das Intranet nicht. Die Einstellungen werden unter Security/advanced gemacht.
So, jetzt denke ich, es wird Klappen - viel Glück und Spass dabei! :-)
Gruß Eisbär