Nun, Deutschland befindet sich Internet-technisch gesehen in der Steinzeit. Während die User sich in Deutschland wie wild darüber freuen für 80,- unbegrenzt mit ISDN und 64kb in's Netz zu gehen, benutzen User anderer Länder schon längst für 'n-paar-mark-fuffzig T1(=mehrere MBit(!)).
Wer an dieser Entwicklung schuld hat? Meiner Meinung nach in erster Linie das Bundeskartellamt. Das hätte nämlich schon längst erkennen müssen dass die Telekom ihr Monopol missbraucht (und noch heute so macht). Im ISDN/Modem-markt sind es zum Beispiel die horrenden Ortsgespräch-gebühren, die eine günstige Flatrate/surfen verhindern.
Während T-Online mit der Telekom zusammenhängt und so (inoffiziell)keine Ortsgebühren zahlt, müssen ihre Konkurrenten die volle Minutenabgabe bezahlen. Ob Telekom oder Konkurrent: Die Mutterfirma Telekom macht immer Gewinn.
Im Bereich Kabel: Die Telekom hat bisher bewusst die Datenübertragung über das Kabelnetz verhindert, um den lukrativen Internet-via-Telefon-Markt nicht zu stören. Vielleicht ändert sich daran etwas wenn das Kabelnetz endgültig verkauft wird.