Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge

Kanalbündelung mit mehreren passiven ISDN-Karten unter Win98

(Anonym) / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,
ich möchte 3 passive ISDN-Karten (AVM A1 oder Fritz!) unter Win98
betreiben. Dabei sollen die 6 B-Kanäle per MPPP gebündelt werden.
Ist das möglich? Wenn ja, muß ich dabei etwas beachten?
Danke im voraus!
Jörg ((Anonym))

Antwort:
NEIN!!!
Mit einer Karte kannst Du maximal 2 Kanäle bündeln, da ein ISDN-Basisanschluss nur über 2 sogenannte B-Kanäle verfügt.
Auch im Rechner dürfte diese Absicht auf schier unüberwindliche Probleme (konfigurationsseitig) stoßen, wenn Du versuchen willst mehrere ISDN-Karten zu einem logischen Bündel zu definieren.
Wenn Du tatsächlich mehr als 2 Kanäle benötigst, kommt entweder ein Router in Frage, der über entsprechende Interfaces verfügen und entsprechend konfiguriert sein muss (Kanalbündelung geht auch hier nur mit 2 Kanälen - man kann den Router aber programieren, je nach Last einen weiteren Kanal hinzuzuschalten) oder man benötigt einen Primärmultiplex-Anschluss (2 Mbit/s) mit entsprechendem Equipment. Dabei sind alle Möglichkeiten bezüglich Kanalbündelung bis zur Zahl 30 vorhanden!
Curly
(Curly)

Antwort:
Laut AVM-Dokumentation lassen sich bis zu 4 B1 Karten in
einem Rechner bündeln. Das gleiche kann man mit einer
AVM C4 Karte (nur Treiber für NT/W2K).
Problem: beides sind aktive Karten deren Stückpreise bei
1000,-DM (B1) bzw. 2800,-DM (C4) beginnen.
Wenn ich auf CPU-intensive Anwendungen (G3-Fax) gut
verzichten kann, könnten vielleicht auch passive Karten für ein
paar hundert DM ausreichen. Ich weiß eben nur nicht, ob
Win98 (ich brauche USB-Unterstützung) das kann...
MfG
Jörg
((Anonym))

Antwort:
Da Du ja ursprünglich nach passiven Karten fragtest, gilt meine Antwort nach wie vor.
Die aktiven Karten haben halt einen eigenen Prozessor, der die Rechner-CPU entlastet. Du würdest -abgesehen von den Performanceproblemen- aber auch softwaremäßig nicht weiterkommen, da Software für passive Karten dies i.d.R. NICHT erlaubt.
Darf ich mal fragen, was Du mit 3 ISDN-Basisanschlüssen (6 B-Kanälen = 384 kbit/s) und 6 ISDN-Karten vorhast?
Curly
(Curly)

Antwort:
> Darf ich mal fragen, was Du mit 3 ISDN-Basisanschlüssen (6 B-Kanälen
> = 384 kbit/s) und 6 ISDN-Karten vorhast?
Korrektur: 3 Karten a 2 B-Kanäle.
Videokonferenzen abhalten. Genauer gesagt H.323, d.h. Videokonferenzen
über TCP/IP. H.320 ist keine Option, da die letzten Meter im LAN passieren
(und unsere Partner schon H.323 verwenden).
MfG
Jörg
((Anonym))

Antwort:
Hi,
professionelles Videokonferenz-Equipment verfügt normalerweise von Hause aus über entsprechende Interfaces (besteht aus mehreren Komponenten: Steuergerät + HighPerformance Rechner + Router + Kamera + Monitor/e ). Dort (im Router über das Steuergerät) werden die einzelnen B-Kanäle (Deine Korrektur hab' ich übrigens nicht verstanden) zu einem Stream konfiguriert.
Die einfacheren Systeme kommen allerdings auch mit 1 Karte und 2 Kanälen aus.
Wenn Du wirklich darauf angewiesen bist, einen Summenbitstrom von 384 kbit/s zu handeln, kommen wirklich nur die "größeren" Systeme in Frage (z.B. PictureTel).
Es kommt ja nicht nur darauf an, die ISDN-Anschlüsse zu bedienen, die CODECS müssen ja auch laufen. Was Du offenbar vorhast, bekommst Du jedenfalls in der Bandbreite mit einem PC nicht hin!!!
Curly
(Curly)

bei Antwort benachrichtigen